Ozon fördert die Atherosklerose in den Plaques

LA JOLLA (Rö). Ozon, bekannt als Luftschadstoff und als Schutzfaktor vor UV-Strahlung, wird offenbar auch im menschlichen Körper erzeugt. Die äußerst aggressive Substanz ist offenbar an Prozessen der Atherosklerose beteiligt.

Veröffentlicht:

Resultate von Experimenten, die dies belegen, haben Chemiker und Biowissenschaftler des Scripps Research Institutes in La Jolla Kalifornien mit Wissenschaftlern anderer Institute in "Science" (302, 2003, 1053) veröffentlicht. Erstautor ist der Chemiker Paul Wentworth Jr.

Untersucht haben die Forscher atherosklerotisches Gewebe, das von Endartherektomien stammte. Es enthält viel Cholesterin. Da es wegen der großen Reaktivität des Ozons nicht möglich ist, dieses direkt nachzuweisen, wählten die Wissenschaftler einen indirekten Nachweis.

Aus Vorexperimenten war bekannt, daß Ozon in der Lage ist, eine bestimmte Bindung im Cholesterinmolekül aufzuspalten: Es entsteht eine Verbindung, die 5,6 Secosterol genannt wird. Die Bildung dieser Substanz ist charakteristisch dafür, daß Ozon vorhanden war. In der Tat wurden dieses Molekül und weitere Moleküle, die daraus entstehen, in den Proben entdeckt.

Solche Verbindungen haben ungünstige biologische Eigenschaften, die den Atherosklerose-Prozeß fördern: Die Moleküle reagieren zytotoxisch auf Zellen in atheromatösen Arterien. Zusammen mit LDL-Molekülen triggern sie die Bildung von Schaumzellen aus Makrophagen.

Bei ihren Experimenten sind die Wissenschaftler schließlich noch einen Schritt weitergegangen, sie konnten nachweisen, daß in athero-sklerotische Plaques in vitro Ozon erzeugt wird, wenn die darin enthaltenen Leukozyten aktiviert werden. Ozon könnte damit Teil eines entzündlichen Prozesses sein. Es wird heute vermutet, daß solche Entzündungsprozesse an der Pathogenese der Atherosklerose beteiligt sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr