Kohortenstudie

PAVK: Dann wird auch Krebs oft diagnostiziert

Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit haben ein erhöhtes Krebsrisiko.

Veröffentlicht:

LEBANON. Für eine populationsbezogene Kohortenstudie haben Forscher aus Lebanon/New Hampshire Daten von 53.762 Patienten mit Claudicatio intermittens aus einem dänischen Patientenregister gefiltert.

Während der im Mittel fünf Jahre Beobachtungszeit gab es 6270 Tumordiagnosen - 1964 mehr als die rechnerisch erwarteten 4306.

Das entsprach einer Steigerung um 46 Prozent oder einer standardisierten Inzidenzrate (SIR) von 1,46 (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2015; online 29. Januar).

Der Effekt war in den ersten drei Monaten nach der Claudicatio-Diagnose am stärksten (SIR 2,22) und sank danach auf SIR-Werte zwischen 1,40 und 1,47.

Das Risiko blieb über zehn Jahre erhöht, und das absolute Krebsrisiko lag bei 2,4 Prozent im ersten Jahr, bei 9,6 Prozent nach fünf und 15,0 Prozent nach zehn Jahren. In absoluten und relativen Zahlen führend war Lungenkrebs (1825 Fälle, SIR 2,82).

Auch sonst dominierten mit dem Rauchen assoziierte Krebsarten: Blasen-, Pankreas-, Ösophagus-, Nieren-, Larynx- und Zungenkrebs. Die einzige vermehrte Krebsentität, die nicht mit Tabakkonsum in Verbindung steht, war das Hodgkin-Lymphom.

Die Diagnose einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erhöhte auch die Mortalität, und zwar um 19 Prozent - aber nur, wenn sie früher als drei Monate vor der Krebsdiagnose gestellt worden war.

Rauchen erkläre zumindest einen Teil der Verbindung zwischen pAVK und Krebs, so die Autoren. Auch biologische Mechanismen sind möglich.

Ein okkultes Malignom könnte einen prothrombotischen neoplastischen Prozess auslösen und so die Verschlusskrankheit verursachen.

Dafür spricht womöglich, dass die Verbindung in den ersten drei Monaten nach der Claudicatio-Diagnose am deutlichsten ist.

Andererseits ist denkbar, dass die erhöhte medizinische Wachsamkeit nach der Diagnose einer pAVK zur Entdeckung asymptomatischer Malignome führt. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung