PAVK ist in der Praxis viel häufiger als gedacht

MÜNCHEN (sto). Jeder Fünfte über 65jährige Patient in hausärztlichen Praxen hat nach Erkenntnissen von Professor Curt Diehm aus dem Klinikum Karlsbad-Langensteinbach eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Aber nur zehn Prozent der Betroffenen haben auch die Symptome einer pAVK.

Veröffentlicht:

Das hat Diehm beim Angiologenkongress in München berichtet. "Die pAVK ist in der hausärztlichen Praxis wesentlich häufiger, als wir bisher gedacht haben", betonte Diehm.

Da die pAVK mit einer hohen Sterberate assoziiert ist und diese Patienten ein stark erhöhtes Risiko haben, einen Herzinfarkt und Schlaganfall zu bekommen, ist es wichtig, die pAVK früh zu entdecken, damit das erhöhte kardiovaskuläre Risiko vermindert werden kann.

Eine für hausärztliche Praxen geeignete Screening-Methode ist die Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI), berechnet als Quotient der systolischen Blutdrucke der Knöchelarterien zu den Armarterien, empfahl Diehm bei einem Symposium, das von Schwarz Pharma unterstützt wurde.

Die Lebenserwartung von Patien-ten mit pAVK sei um bis zu zehn Jahre verkürzt, betonte Diehm. "Je schlechter die Gehleistung, um so früher ist der Patient tot". Nach den aktuellen Daten aus der getABI-Studie* liege die Sterberate bei Patienten mit pAVK nach einem Jahr bei 2,8 Prozent im Vergleich zu 0,9 Prozent bei Patienten ohne pAVK. Grund für die höhere Sterberate sei ein insgesamt wesentlich stärker geschädigtes Gefäßsystem als zum Beispiel bei Patienten, die nur eine Herzkrankheit haben, erläuterte Diehm.

*getABI bedeutet German epidemiological trial on Ankle Brachial Index



STICHWORT

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes

Zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI, Ankle Brachial Index) wird der Blutdruck am Oberarm gemessen und am Knöchel mit Hilfe des Dopplers bestimmt. Dann wird der Knöchelwert durch den Armwert geteilt. Als pathologisch und Hinweis auf eine arterielle Verschlusskrankheit gelten Befunde mit Werten unter 0,9. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel