Kommentar

PID mit Nebenwirkungen?

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die seltene, unheilbare Prionkrankheit Gerstmann-Syndrom erfüllt wohl in Deutschland die strengen Kriterien, nach denen eine Präimplantationsdiagnostik (PID) erlaubt ist.

Es ist kein Fortschritt, wenn jetzt US-Ärzte gezeigt haben, dass auch bei der Prionkrankheit gezielt Embryonen ohne krankmachende Mutation ausgesucht und in den Uterus übertragen werden können.

Denn auch wenn die Entwicklung der US-Zwillinge nach 27 Lebensmonaten offenbar normal erscheint, kann man noch gar nicht sagen, ob dies auch so bleiben wird.

Niemand kann garantieren, dass die Entnahme einer Zelle aus dem wenige Tage alten Embryo (manche nennen es einfach nur "Zellhaufen") ohne Risiko für das werdende Leben ist. Tierversuche lassen zumindest etwas anderes vermuten, nämlich Veränderungen im Gehirn, die denen bei Morbus Alzheimer ähneln.

Möglichweise reagiert also das Nervensystem besonders sensibel auf die Biopsie während der PID. Das wäre dann im Fall der US-Zwillinge, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben zu haben.

Wer Anlagenträger für eine unheilbare Krankheit ist, sollte seinen Nachwuchs diesem Risiko nicht aussetzen. Der Verzicht auf eigene Nachkommen kann auch hier ungewolltes Leid ersparen.

Lesen Sie dazu auch: PID: Gesunde Zwillinge trotz Risiko für Prionkrankheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 22.07.201417:22 Uhr

@Peter Leiner

welche "Tierversuche"?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus