Panikattacken verursachen Brustschmerz wie bei Infarkt

FRANKFURT AM MAIN (KHS). Charakteristisch für eine Panikattacke ist, daß Betroffene anschließend stark körperlich erschöpft sind. Zur Therapie eignen sich sowohl moderne Antidepressiva als auch eine kognitive Verhaltenstherapie.

Veröffentlicht:

Bei einer Panikattacke kommt es plötzlich aus völligem Wohlbefinden heraus zu starker Angst, Herzklopfen, Schwindel und einem Druckgefühl auf der Brust - vergleichbar mit dem Druckgefühl bei einem Herzinfarkt. Daran erinnerte Dr. Reinhard J. Boerner, Chefarzt der Psychiatrischen Klinik des Christlichen Krankenhauses in Quakenbrück.

Dieser Zustand dauere bis zu 30 Minuten, selten länger. Ein wichtiges differentialdiagnostisches Kriterium zu einem Herzinfarkt ist für Boerner, daß Betroffene nach einer Panikattacke wie nach einem 10 000-Meter-Lauf erschöpft seien. Gebe ein Patient an, er habe sich nach der Attacke wie immer gefühlt, spreche das eher gegen eine Panikstörung, sagte Boerner bei einer von Wyeth unterstützten Fortbildungsveranstaltung in Frankfurt am Main.

Bewährt hätten sich die Medikamente Buspiron, Paroxetin sowie der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin (Trevilor®), der im Bereich der Angsterkrankungen über eine große Indikationsbreite verfüge. Das Medikament ist vor kurzem auch zur Behandlung von Patienten mit Panikstörung zugelassen worden.

Boerner warnte bei der Therapie von Patienten mit Panikattacken vor einer raschen Verabreichung des Neuroleptikums Fluspirilen, das häufig bei Angstsymptomen verordnet werde. Das Medikament könne zu Spätdyskinesien führen.

Eine nur geringe Evidenz bei Angststörungen haben nach Boerner die psychodynamischen Ansätze. Geprüft und primär indiziert seien hingegen kognitive Verhaltenstherapien.

Er präferiere dabei die Verhaltenstherapie, bei der der Therapeut mit dem Patienten angstbesetzte Orte aufsuche, sagte Boerner. Zugleich lehne er es ab, unter dem Deckmantel der Verhaltenstherapie psychologische Gespräche zu führen. Denn damit erreiche man nichts.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie