Paradigmenwechsel beim HbA1c

Veröffentlicht:

BERLIN (sir). "Typ-2-Diabetiker brauchen eine frühe konsequente Therapie, um mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen zu vermeiden", betont Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München. Die stärkste HbA1c-Senkung, etwa 1,5 bis 3,5 Prozent, erziele man mit einer frühen Insulintherapie, erklärte sie bei einem von Sanofi-Aventis unterstützten Pressegespräch in Berlin.

"Ein idealer Einstieg in die Insulintherapie ist die basal-unterstützte orale Therapie, BOT", so die Diabetologin. Sie begründete dies unter anderem mit aktuellen Daten einer Metaanalyse von Riddle et al., die Daten von 1699 oral behandelten Typ-2-Diabetikern berücksichtigte: "Der Nüchternzucker machte 76 bis 80 Prozent der Hyperglykämie aus, unabhängig vom HbA1c-Wert der Patienten."

Das galt auch, wenn dieser unter 8,0 Prozent lag, und es änderte sich erst bei Therapie mit Insulin glargin (Lantus®): "Nach 24 bis 28 Wochen trug der Nüchternblutzucker noch 42 bis 48 Prozent zur Hyperglykämie bei, ebenfalls in allen HbA1c-Subpopulationen."

 Diese Daten hinterfragen das von Monnier formulierte Prinzip, nach dem bei HbA1c-Werten bis 7,3 Prozent vor allem die postprandialen Blutzuckerspitzen zur Hyperglykämie beitragen.

"Der ideale Zeitpunkt für die Insulin-glargin-Gabe bei BOT ist der Morgen", so Schumm-Draeger: "Damit vermeidet man schwere nächtliche Hypoglykämien." Wenn ein Therapieregime mit Insulin glargin plus Metformin nicht ausreicht, könne man Sitagliptin oder Exenatide hinzugeben.

 "Erstere Kombination ist bereits zugelassen, letztere wurde kürzlich erfolgreich getestet", so Schumm-Draeger. Der Einstieg in die Insulintherapie muss kein prandiales Regime sein. Denn der Nüchternblutzucker trägt auch in frühen Stadien einer aktuellen Metaanalyse zufolge entscheidend zur Hyperglykämie bei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus