BUCHTIPP DES TAGES

Paraplegie ganzheitlich

Veröffentlicht:

Die moderne Behandlung und Rehabilitation von Querschnittgelähmten ist eine ganzheitliche Aufgabe. Beteiligt sind nicht allein Neurologen, Neurochirurgen oder Orthopäden. Sondern es ist ein großes Team erforderlich, zu dem außerdem Urologen, Psychologen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten und spezialisierte Pflegekräfte gehören.

Denn die Behandlung Querschnittgelähmter, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat, ist mehr als nur die operative Stabilisierung einer Wirbelsäulenfraktur, mehr als nur die Prophylaxe von Dekubitalulcera, mehr als nur die Antibiotika-Therapie bei einem Harnwegsinfekt.

Einen ausgezeichneten Einblick bietet ein Buch, das einer der international besten Experten mit einem Team von Autoren herausgegeben hat. Das Buch heißt "Paraplegie. Ganzheitliche Rehabilitation", der Experte ist Dr. Dr. Guido A. Zäch, Gründer und Klinikdirektor des Schweizer Paraplegiker-Zentrums Nottwill.

Das Buch beginnt mit der Geschichte der Behandlung von Querschnittgelähmten. Nach Kapiteln, etwa zur Biomechanik der Wirbelsäule oder zur neurologischen und bildgebenden Diagnostik, folgen urologische Betreuung, Prophylaxe und Therapie bei Dekubitalulcera, Schmerz- und Ergotherapie. Bemerkenswert sind Themen, über die so mancher Schulmediziner vielleicht die Nase rümpfen wird, etwa zur Kunsttherapie und zur seelsorgerischen Begleitung.

Wer selbst, sei es als (Haus-)Arzt, Krankenschwester oder Physiotherapeutin, Querschnittgelähmte betreut, weiß, was Spastik ist und wie wichtig Sport für die oft noch jungen Patienten ist. Das Buch ist aber auch lesenswert für die Patienten selbst oder ihre Angehörigen. Es setzt zwar medizinische Kenntnisse voraus, es profitieren aber auch Leser, die nicht Medizin studiert haben. Allerdings sind viele gesundheitspolitische Informationen allein für die Schweiz relevant. Es wäre sinnvoll, das Buch um länderspezifische Informationen oder wenigstens um weiterführende Adressen zu erweitern. (ts)

Guido A. Zäch und Hans Georg Koch (Hrsg.): Paraplegie. Ganzheitliche Rehabilitation. Karger Basel, 2006, 548 Seiten, 64,50 Euro. ISBN 3-8055-7980-2.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.