Parathormon und Bisphosphonat ohne Synergie

BERLIN (miz). Bei Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause ist es offenbar nicht sinnvoll, eine osteoanabol wirkende Substanz wie das Parathormon Teriparatid mit einer antiresorptiven Substanz wie dem Bisphosphonat Alendronat zu kombinieren. Es gibt keinen synergistischen Effekt. Das hat eine Studie ergeben, in der beide Substanzen kombiniert wurden.

Veröffentlicht:

Von der gleichzeitigen Hemmung des Knochenabbaus und der Stimulation des Knochenaufbaus durch die kombinierte Behandlung mit einem Knochenresorptionshemmer und einem Osteoanabolikum wie Teriparatid (Forsteo®) haben sich Osteologen einen stärkeren Zugewinn an Knochenmasse erhofft als mit der Anwendung nur eines dieser Therapieprinzipien. In der Praxis funktioniert dies aber offenbar nicht so, wie Privatdozent Stephan Scharla aus Bad Reichenhall beim Orthopädenkongreß in Berlin berichtet hat.

In einer Studie wurde Teriparatid in Kombination mit Alendronat im Vergleich zu einer Monotherapie mit einer der beiden Substanzen geprüft. An der Lendenwirbelsäule zeigten diejenigen Frauen den größten Anstieg an Knochendichte, die nur Teriparatid erhalten hatten. Er war doppelt so hoch wie der Knochendichtezuwachs mit Alendronat allein. Die Ergebnisse der kombiniert behandelten Gruppe waren ähnlich wie die der Alendronat-Monotherapie.

Auch an peripheren Knochen erwies sich die Kombination nicht als vorteilhaft. Am proximalen Femur nahm die Knochendichte - gemessen mit der DXA-Methode, mit der vor allem die Kortikalisdichte bestimmt wird, - mit Parathormon weniger stark zu als mit Alendronat, sagte Scharla auf einem Symposium von Lilly.

Benutzte man hingegen die qCT (quantitative Computertomographie), die die Volumendichte mißt, wurde am Femur unter Parathormon eine stärkere Knochendichtezunahme errechnet als unter Alendronat. Der Knochen nimmt also unter Parathormon an Volumen zu, wohingegen die Kortikalisdichte leicht abnimmt. Sowohl die Alendronat-Monotherapie als auch die Kombination zeigten eine geringere, nahezu gleiche Volumenzunahme.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung