"Patienten-relevante Daten nicht berücksichtigt"

NEU-ISENBURG (eb). Die Hersteller von Cholinesterase-Hemmern sehen den Nutzen dieser Arzneien bei Alzheimer-Patienten durch einen Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bestätigt. Kritisiert wird jedoch, daß relevante Daten bei der Bewertung nicht berücksichtigt worden seien.

Veröffentlicht:

Das Institut würdige mit seinem Bericht die bekannte Evidenz zur Wirksamkeit der Medikamente, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Unternehmen Eisai, Janssen-Cilag, Novartis und Pfizer.

In dem vor kurzem veröffentlichten Vorbericht stellt das IQWiG für die Substanzen Donepezil, Galantamin und Rivastigmin einen Nutzen beim Erhalt kognitiver Leistungen fest, und zwar bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz.

Gemessen mit der ADAS-cog-Skala hätten Patienten, die mindestens vier Monate lang solche Präparate einnehmen, im Schnitt einen um drei Punkte besseren Wert als Patienten mit Placebo. Weiterhin, so das IQWiG, gebe es Hinweise auf einen Nutzen bei Aktivitäten des täglichen Lebens - Beeinträchtigungen dieser Aktivitäten würden durch die Arzneien entweder reduziert oder verhindert.

Bei diesen Aktivitäten wird etwa geprüft, ob die Patienten noch in der Lage sind, das Licht alleine ein- und auszuschalten, ob sie den Wasserhahn selbständig zudrehen und den Tisch nach dem Essen abräumen.

Nicht belegt ist nach Angaben des IQWiG jedoch ein Nutzen bei der Lebensqualität oder der Verzögerung der Aufnahme in ein Pflegeheim. Studienergebnisse zu diesen Punkten wurden vom IQWiG jedoch nicht berücksichtigt, da sie nicht aus Placebo-kontrollierten Studien stammen. In einer Mitteilung von Janssen-Cilag heißt es dazu, daß es aus ethischen Gründen nahezu unmöglich ist, Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studien länger als sechs Monate zu machen.

In einer Stellungnahme von Eisai und Pfizer sowie einer Mitteilung von Novartis wird ebenfalls die Methodik bei der IQWiG-Bewertung kritisiert. Es seien Wirkungsnachweise in vielen für die Patienten wichtigen Bereichen, etwa bei der Lebensqualität, nicht berücksichtigt worden.

Der Abschlußbericht des IQWiG zu Cholinesterase-Hemmern wird Anfang 2007 erwartet.



STICHWORT

ADAS-cog-Test

Bezeichnung: "ADAS-cog" steht für "Alzheimer's Disease Assessment Scale Cognitive Subscale".

Verwendung: Mit dem ADAS-cog-Test werden kognitive Fähigkeiten geprüft, etwa das Erinnern von Wörtern, und Sprachverständnis.

Umfang: Die Skala reicht von Null Punkten (keine Einschränkungen) bis 70 Punkten (schlechtestes Ergebnis). Bei unbehandelten Alzheimer-Patienten verschlechtert sich das Test-Ergebnis jährlich um etwa sieben bis acht Punkte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar