Hämaturie

Patienten werden oft nicht weiterverwiesen

Wie gründlich werden Hämaturien im hausärztlichen Bereich abgeklärt? Das haben US-Forscher herauszufinden versucht. Ihre Erkenntnis: Die Vorgaben der Leitlinien werden häufig nicht befolgt.

Veröffentlicht:

NASHVILLE. In einer retrospektiven Kohortenstudie orientierte sich ein Wissenschaftlerteam um David Friedlander von der Vanderbilt University School of Medicine in Nashville an den Vorgaben der American Urological Society (AUA) hinsichtlich der Art und Weise, wie eine Hämaturie abzuklären sei. Die AUA rät, Patienten ab einem Alter von 35 Jahren zur Zystoskopie zu schicken und bildgebende Verfahren im Bauch- und Beckenbereich einzusetzen.

Analysiert wurden die Daten von rund 6600 Hausarztpatienten im Alter von mindestens 40 Jahren, bei denen zwischen 2004 und 2012 erstmals eine Hämaturie diagnostiziert worden war. Sofern eine Infektion als Ursache erkennbar war, schieden die Patienten als Studienteilnehmer aus.

Übrig blieben schließlich 2455 Probanden. 13,7 Prozent von ihnen wurden binnen sechs Monaten nach der Hämaturiediagnose zystoskopiert, ähnlich viele, nämlich 13,9 Prozent, wurden zur radiologischen Abklärung überwiesen. Einer Zystoskopie plus Bildgebung unterzogen sich 5,7 Prozent aller Probanden.

Die weitere Abklärung erfolgte häufiger dann, wenn bekannte Risikofaktoren für ein Urothelkarzinom vorlagen, männliches Geschlecht etwa oder höheres Alter (Am J Med 2014; online 30. Januar).

Allerdings hing die Häufigkeit auch von der Gegend ab, in der die Patienten den Arzt aufsuchten. Dass dies einen Einfluss auf das Risiko hat, ein Urothelkarzinom zu entwickeln, ist nicht anzunehmen.

Friedlander und seine Kollegen nahmen die regionalen Unterschiede daher als Indikator, dass auch klinisch nicht relevante Faktoren die Entscheidung zur weiteren Abklärung einer Hämaturie beeinflussen.

Dass es durchaus sinnvoll ist, der Ursache einer Hämaturiediagnose auf den Grund zu gehen, zeigen die abschließenden Diagnosen. Bei insgesamt 2,7 Prozent der Patienten wurde ein Neoplasma festgestellt, rund die Hälfte der Diagnosen entfiel auf Blasenkrebs. Die Tumorquoten differierten je nach Intensität der Suche: Zystoskopie 12,8 Prozent, Bildgebung 12,0 Prozent, Zystoskopie plus Bildgebung 18,4 Prozent.

Häufigste Einzelursache war allerdings die Urolithiasis mit 4,6 Prozent. Eine ausreichende Erklärung für das Blut im Urin fand man bei 11,9 Prozent der Probanden.

"Eine vollständige Hämaturieabklärung findet selten statt", konstatieren Friedlander und Mitarbeiter. In puncto Qualitätssicherung sehen sie daher Luft nach oben, auch deshalb, weil augenscheinlich Einflüsse eine Rolle spielen, die mit dem Malignomrisiko nichts zu tun haben. (rb)

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung