Selbsthilfe

Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag

Veröffentlicht:

MAINZ. Am Freitag, 20. Oktober von 14-19 Uhr, veranstaltet das Paderborner Netzwerk-Osteoporose e. V. in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz einen Patientenkongress zum Welt-Osteoporose-Tag.

Die Veranstaltung beleuchtet das Krankheitsbild und informiert über Prävention, Diagnose und Therapie. Neben verschiedenen Vorträgen können Besucher den Osteoporose-Parcours absolvieren und dabei herausfinden, wie sich Osteoporose anfühlt. Des Weiteren können sie ihre Balance-Fähigkeiten auf dem Pedalo testen und kostenfrei ihre Knochendichte per Ultraschall messen lassen. Veranstaltungsort ist der Hörsaal Gebäude 505H (Hörsaal Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei. (eb)

Das Programm des Kongresses ist einsehbar unter: www.netzwerk-osteoporose.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt