Per Stadtplan durch den Heimatort - das kann eine Demenz ankündigen

SEEON (wst). Alzheimer-Patienten entwickeln oft erstaunliche Fähigkeiten, um ihre kognitiven Defizite zu kompensieren. Dies kann die Diagnose erschweren und den Beginn einer Therapie verzögern.

Veröffentlicht:

Konzentrationsstörungen, Überforderungsgefühl, vorzeitige Erschöpfung, Depressivität, Antriebsmangel, Interessenlosigkeit und diffuse Ängste - solche Symptome können bei Personen jenseits des 50. Lebensjahres eine beginnende Alzheimer-Erkrankung bereits Jahre vor Beginn kognitiver Störungen ankündigen. Darauf hat Dr. Klaus Sallach aus Gelsenkirchen hingewiesen.

Allerdings seien diese Prodromalsymptome zu unspezifisch, um allein damit einen Alzheimer-Verdacht zu begründen, sagte der Neurologe und Psychiater bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Seeon. Bei zusätzlichen Hinweisen auf kognitive Beeinträchtigungen, die sich mit Demenztests erfassen lassen, sollte aber dann doch an eine beginnende Alzheimer-Erkrankung gedacht werden.

Ein solcher Test verschafft auch mehr Klarheit, wenn die Patienten ein merkwürdiges Verhalten zeigen. So gelingt es Alzheimer-Patienten für einige Zeit oft noch erstaunlich gut, trotz reduzierter geistiger Leistung mit unterschiedlichen Strategien die Fassade der Normalität aufrecht zu erhalten. Manche Patienten verlassen etwa bei starkem Verlust der räumlichen Orientierung mit einem Stadtplan das Haus, um getarnt als Tourist mit fremder Hilfe stets wieder zurück zu finden. Die Unfähigkeit, Buchstaben-Anordnungen als sinnvolle Wörter zu erkennen, wird wiederum gerne mit Verweis auf die vergessene Lesebrille entschuldigt.

Sallach stellte klar, dass bei Verdacht auf eine Alzheimer-Demenz die Fremd-Anamnese oft wichtigere Informationen als die Eigen-Anamnese bietet. Störungen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung und der Sprache sowie wegweisende nicht-kognitive Begleitsymptome wie sozialer Rückzug, Misstrauen, Aggressivität, Agitiertheit, Angst, Wahn und Halluzinationen werden von Angehörigen oft deutlicher wahrgenommen und klarer ausgesprochen als vom Betroffenen selbst.

Bei Patienten, die wahnhafte und vielfach misstrauisch gefärbte Erlebnisse schildern, sollte der Arzt zunächst vorgeben, diese zu glauben, sagte Sallach. Anderenfalls wird das Vertrauensverhältnis gestört.

Evidenzbasierte Pharmakotherapie der Wahl bei leichten bis mittleren Stadien einer Alzheimerdemenz sind Cholinesterase-Hemmer wie Galantamin (Reminyl®). Diese wirken sich günstig auf die Kognition und Aktivitäten des täglichen Lebens aus. Mit einer frühzeitig begonnenen Behandlung kann man die Pflegeheimeinweisung im Schnitt um zwei Jahre hinausschieben, sagte Sallach.



STICHWORT

Zwei kurze Tests zur Demenz-Diagnose

  • Der DemTect dauert 7 bis 10 Minuten. Bei fünf Untertests müssen zehn vorgelesene Worte wie "Teller" oder "Apfel" auswendig wiederholt werden, Zahlen müssen als Zahlwort geschrieben werden und umgekehrt Zahlwörter als Zahlen. In einer Minute sollen möglichst viele Waren im Supermarkt genannt werden.
  • Der TFDD (Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung) hilft auch zur Depressionsabgrenzung. Er dauert 5 bis 10 Minuten und enthält neun Untertests zum Demenz-Screening sowie zwei Untertests, mit denen Demenz und Depressionen voneinander abgegrenzt werden.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job