Pilotprojekt "ScienceKids" zeigt erste Erfolge

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). Das baden-württembergische Pilotprojekt "ScienceKids 2006" der AOK scheint bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen ein Umdenken zu bewirken.

"Die Kinder entwickelten Kompetenzen im Umgang mit ihrem Körper. Sie kennen wichtige Zusammenhänge von Bewegung und Ernährung und lernen, Inhaltsstoffe und Energiegehalt von Nahrungsmitteln zu bewerten", berichtet Professorin Lissy Jäkel von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Jäkels Team hat im Auftrag der AOK Baden-Württemberg die an den 18 Pilotschulen in über 70 Schulklassen beteiligten Kinder über ihr Gesundheitswissen und ihre Vorstellungen vom eigenen Körper befragt.

Im August 2006, vor Beginn des Projektes, hatten 48 übergewichtige Kinder gemeinsam mit Wissenschaftlern und Ärzten eine Woche zu den Themen Ernährung und Bewegung experimentiert und daraus Ideen für neue Lernprogramme für Gleichaltrige entwickelt. Unter anderem lernen die Kinder, selbst zu kochen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache