Microsporidium MB

Pilz als Malaria-Bekämpfungsmittel denkbar

Ein in Anopheles-Populationen natürlicherweise vorkommender Pilz sorgt dafür, dass die Mücken nicht mit dem Malaria-Erreger kolonisiert werden können – dadurch könnte auch der Mensch geschützt werden.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Die weibliche Anopheles-Mücke benötigt zur Eiablage mindestens eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit.

Die weibliche Anopheles-Mücke benötigt zur Eiablage mindestens eine menschliche oder tierische Blutmahlzeit.

© PeterO / stock.adobe.com

Nairobi. Der einzellige Pilz Microsporidium MB, den Forscher gerade erst entdeckt haben, könnte Malaria auf natürliche Weise bekämpfen, berichten kenianische Wissenschaftler (Nat Comm 2020; 11:2187).

Denn der Parasit, der im Darm und den Ovarien der Überträgermücke Anopheles Sporen bildet, verhindert offenbar, dass die Mücke zeitgleich mit Plasmodium (P.) falciparum befallen werden kann.

Pilz verhindert Kolonisation der Speicheldrüsen

Entdeckt hatten ihn die Forscher bei einem Feldversuch in kenianischen Malaria-Hochrisikogebieten in mehreren Anopheles-Populationen, in denen er jeweils eine geringe bis moderate Prävalenz von 0 bis 9 Prozent hatte. In keiner dieser Mücken fanden sie gleichzeitig P. falciparium, woraus die Biologen folgerten, dass diese durch den Pilz vor einem Befall mit dem dem Malaria-Erreger geschützt sind.

In Laborversuchen mit Anopheles-Mücken, die den Pilz in sich trugen, stellte das Team um Dr. Jeremy Herren vom International Centre of Insect Physiology and Ecology fest, dass Microsporidium MB offenbar verhindert, dass die Speicheldrüsen der Anopheles-Mücke mit Sporozoiten des Malaria-Erregers kolonisiert werden können.

Biologisches Malaria-Bekämpfungsmittel

Negative Auswirkungen für die Mücke hat der Pilzbefall dabei wohl nicht: Die weiblichen Mücken legten ebenso viele Eier wie Mücken, die nicht von Microsporidium MB befallen waren, und auch ihre Lebensspannen waren ähnlich.

Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass der Pilz von weiblichen Anopheles-Mücken mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von 40 bis 100 Prozent auf ihre Nachkommen übertragen wird – ein großer Vorteil für den Menschen, denn damit ließen sich langfristig immune Anopheles-Mücken züchten, die den Malaria-Erreger nicht auf den Menschen übertragen können.

Die Forscher schreiben, dass die mit dem Pilz befallenen Mücken oder auch nur die Sporen des Pilzes als biologisches Malaria-Bekämpfungsmittel eingesetzt werden könnten.

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen