Pizza und Schokolade sind bei Akne erlaubt

WIESBADEN (ars). Seit langem kursiert das Gerücht, dass Pommes, Schokolade oder Pizza Akne auslösen. Das ist nun ad acta gelegt.

Veröffentlicht:

In ihren Leitlinien weist die American Academy of Dermatology ausdrücklich darauf hin, dass zwischen Nahrungsmitteln und Akne kein Zusammenhang besteht. Als Begründung gab Professor Martin Schaller beim Derma Update in Wiesbaden die widersprüchliche Datenlage an. So fand sich in einer Studie mit fast 50 000 Frauen nur eine Korrelation zwischen Akne und milchreicher Kost.

Die Autoren erklären das mit den Hormonen und bioaktiven Stoffen der Milch. Eine andere Studie ergab: Zuckerarme Ernährung verringert Akneläsionen. Dem widersprechen Resultate, wonach zwischen Akne und Glukose-, Insulin- und Leptinspiegel der Patienten keine Assoziation vorliegt. Fazit des Dermatologen aus Tübingen: Vitaminreiche Kost ist zwar auf jeden Fall ratsam, aber Schokolade oder Hamburger lassen die Pickel der meist jungen Patienten nicht vermehrt sprießen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

ELPO-Score

Dekubitusgefahr bei Operationen: Risikofaktor Rückenlage

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie