Plädoyer für intensive Demenzdiagnostik

BERLIN (gvg). Ohne ausführliche Diagnostik geht es bei Patienten mit Demenz nicht. Professor Adrian Danek aus München gab jetzt Tipps zu kognitiven Tests, Laboranalysen und bildgebenden Verfahren.

Veröffentlicht:

Mit Labortests und Schädel-CT oder Schädel-MRT lässt sich eine sekundäre Demenz gut ausschließen. Eine solche Demenz ist dabei umso wahrscheinlicher, je jünger die Patienten sind. Daran hat Danek auf dem Neurologen-Kongress in Berlin erinnert.

Danek empfiehlt auch Labortests wie eine Bestimmung der Vitamin B12-, Folat- und Kalzium-Werte sowie eine Schilddrüsendiagnostik. Außerdem bestimmt er die Entzündungsparameter CRP und Blutsenkung sowie die Titer für Lyme-Borreliose und Lues, um andere Erkrankungen als Ursache der Demenz auszuschließen.

Bei der neuropsychologischen Demenzdiagnostik hält er den Uhrentest allein nicht für ausreichend. Zusätzlich sollte noch ein quantitativer Test gemacht werden, entweder der Mini-Mental-Status-Test (MMST) oder das strukturierte Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer-Typ (SIDAM).

Beim SIDAM handelt es sich um einen 55-Punkte-Test, dessen Bearbeitung etwa eine halbe Stunde in Anspruch nimmt. "Das SIDAM ist besser geeignet als der MMST für die Demenzdiagnostik, weil größerer Wert auf abstraktes Denkvermögen und Gedächtnisprüfungen gelegt wird", so Danek auf der von Pfizer und Eisai unterstützten Veranstaltung.

Wer zeitlich knapp ist, hat noch eine andere Option, nämlich einen kürzlich in der Literatur beschrieben Eine-Minute-Demenz-Test. "Bei diesem Test wird der Patient gebeten, innerhalb einer Minute so viele Tiernamen aufzusagen, wie ihm einfallen", so Danek. Wenn es nicht mehr als 15 sind, könne mit einer Sensitivität von 88 Prozent und einer Spezifität von 96 Prozent die Verdachtsdiagnose Demenz gestellt werden.

Als alleinigen Test möchte Danek den Kurztest allerdings nicht gelten lassen. Der Test gebe Ärzten aber eine gute Orientierung über den bei Demenz wichtigen Faktor der Wortflüssigkeit.

Psychometrische Testverfahren lassen sich über EBM-Nummer 03314 abrechen. Die jeweiligen Tests gibt es bei Antidementiva-Herstellern oder im Buchhandel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf