Plasmaprodukte aus Blut von vCJK-Patienten

LONDON (ast). Das Londoner Gesundheitsministerium will mehr als 6000 Patienten schriftlich vor dem Risiko warnen, durch kontaminierte Plasmaprodukte "möglicherweise" mit dem Erreger der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) infiziert worden zu sein.

Veröffentlicht:

Die Patienten des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) erhielten nach Angaben des Gesundheitsministeriums NHS-Plasmaprodukte. Für die Herstellung der Produkte wurde unter anderem Blut von vCJK-Patienten verwendet.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden bereits etwa 4000 Patienten angeschrieben, um sie darüber zu informieren. Die meisten von ihnen sind Hämophilie-Patienten, die regelmäßig NHS-Blutkonserven und -produkte erhielten. Wie der höchste Gesundheitsbeamte in Großbritannien, Chief Medical Office Sir Liam Donaldson, in London sagte, sind bislang neun Blutspender an vCJK erkrankt. Sie spendeten seinen Angaben zufolge insgesamt 23mal Blut. Das Blut wurde gepoolt und in Hunderte Blutprodukte verteilt.

Das Ministerium bezeichnete die Briefe als "reine Vorsichtsmaßnahme". Es sei "sehr unwahrscheinlich", daß sich ein NHS-Patient über kontaminierte Blutprodukte mit dem Erreger von vCJK infiziert habe. Allerdings sei eine Infektion "nicht grundsätzlich auszuschließen".

Anfang 2004 war ein 70jähriger an vCJK gestorben, der acht Jahre vor seinem Tod Blut von einem vCJK-infizierten Patienten transfundiert bekommen hatte (wir berichteten). Daraufhin wurde allen Patienten, die zwischen 1980 und 1996 in Großbritannien Blutprodukte empfangen hatten, untersagt, Blut zu spenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps