Protonenpumpeninhibitoren

Pluspunkte für PPI bei Reflux mit Rhinosinusitis

Durch die einmal tägliche Behandlung mit PPI über acht Wochen lassen sich die Symptome des laryngopharyngealen Refluxes und einer chronischen Rhinosinusitis signifikant verbessern.

Veröffentlicht:

ZAGREB. Seit etwa 15 Jahren gibt es Hinweise, dass der laryngopharyngeale Reflux Entzündungsprozesse in den oberen und unteren Atemwegen begünstigt. Kroatische Kinderärzte haben nun die Hypothese aufgestellt, dass die bei gastroösophagealem Reflux empfohlene Standardbehandlung mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) bei Patienten mit laryngopharyngealem Reflux auch gleichzeitig die Symptome einer chronischen Rhinosinusitis lindert (Clin Otolaryngol 2017; online 23. Oktober).

Um dies zu prüfen, haben sie 60 Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren, die sowohl an einem laryngopharyngealem Reflux als auch an einer chronischen Rhinosinusitis litten, in ihre doppelblinde placebokontrollierte Studie aufgenommen. Ausgeschlossen wurden unter anderem Patienten mit allergischer Rhinitis, Asthma oder Mukoviszidose. Der laryngopharyngeale Reflux wurde unter anderem mithilfe einer 24-Stunden-pH-Messung bestätigt, die Rhinosinusitis etwa auf Basis der Ergebnisse einer nasalen Endoskopie. Die Studienteilnehmer wurden acht Wochen lang mit täglich 20 mg Omeprazol (n = 33) oder mit einem Scheinpräparat (n = 27) behandelt. Primärer Endpunkt der Studie war die Reduktion objektiver und subjektiver Refluxzeichen nach achtwöchiger Behandlung, sekundärer Endpunkt die Linderung der Rhinosinusitis-Symptome.

Die subjektiven Refluxbeschwerden wurden mit dem Reflux-Symptom-Indexes bestimmt, die objektiven mit der RFS-Skala (Reflux Finding Score). Die Beschwerden der Rhinosinusitis wurden mittels Befragung beurteilt, in der unter anderem danach gefragt wurde, ob die Patienten eine Nasenobstruktion, Kopfschmerzen, Husten oder eine Einschränkung des Riechvermögens haben. Wie die Ärzte berichten, wurden die Refluxsymptome (RSI und RFS) nach acht Wochen signifikant stärker in der Verumgruppe gelindert als in der Placebogruppe (p < 0,001). Dies gelte auch für die Rhinosinusitis-Symptome und die endoskopischen Untersuchungsergebnisse.

Allerdings waren die Patienten am Studienende weder von Reflux- noch von Rhinosinusitis-Symptomen komplett befreit. So hätten mehr als 75 Prozent der Studienteilnehmer nach acht Wochen noch eine aktive Refluxerkrankung.(ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus