Pluspunkte für Therapie mit Fluvastatin

DRESDEN (gvg). Was sind die Risikofaktoren für Muskelschmerzen bei einer Statin-Behandlung? Dies ist in der französischen PRIMO-Studie untersucht worden. Außer der Anamnese war auch die Art der Statintherapie relevant.

Veröffentlicht:

Über die Ergebnisse der PRIMO-Studie (Prédiction du Risque Musculaire en Observationnel) hat Professor Winfried März von der Universität Graz bei einer Kardiologie-Tagung in Dresden berichtet. In die Querschnittsuntersuchung einbezogen wurden 7924 Patienten, die wegen Hypercholesterinämie mit Statinen behandelt wurden. Sie mußten zuvor drei Monate lang konstant ein Statin eingenommen haben.

Insgesamt berichteten zehn Prozent der Studienteilnehmer über Muskelbeschwerden. In der Multivarianzanalyse wurden mit der Entwicklung von Muskelsymptomen in Verbindung gebracht: Muskelbeschwerden in der Vorgeschichte, eine Neigung zu Muskelkrämpfen ohne äußeren Anlaß, Muskelbeschwerden in der Familie und eine unbehandelte Hypothyreose.

"Ein unabhängiger Faktor für Muskelsymptome war aber auch die Art des verwendeten Statins", sagte März auf der von den Firmen Novartis und Astellas unterstützten Veranstaltung. Am günstigsten habe Fluvastatin 80 mg retard abgeschnitten: Fünf Prozent der Patienten berichteten bei dieser Therapie über Muskelbeschwerden. Bei anderen Statinen waren es zwischen zehn und 18 Prozent.

März bringt diese Beobachtung mit der Retardformulierung des Fluvastatins in Zusammenhang. Dadurch werde die im Blut auftretende Maximalkonzentration des Wirkstoffs gemindert, ohne daß sich etwas an der Wirksamkeit ändere. Fluvastatin ist das einzige Statin mit Retardformulierung, die von Novartis als Locol® 80 mg retard und von Astellas als Cranoc® 80 mg retard vertrieben wird. Durch die Retardierung könnten die Präparate auch morgens eingenommen werden, so März.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung