Schlaganfall

Poster mit Beispielen für Training zwischendurch

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Ergänzend zur Broschüre "Klassenerhalt - Einfach fit mit dem Übungsband" von Bayer HealthCare gibt es jetzt auch das passende Kurzprogramm: Auf einem Poster im Rahmen der Initiative "Rote Karte dem Schlaganfall", das gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt worden sei, werden Übungen gezeigt, die ganz einfach auch zu Hause durchgeführt werden könnten, teilt der Hersteller mit.

Das Einzige, was benötigt wird, ist ein elastisches Übungsband. Die Initiative und Aufklärungskampagne "Rote Karte dem Schlaganfall" wurde vor gut vier Jahren von Bayer HealthCare Deutschland gegründet. (eb)

Kostenfreie Bestellung des Posters: infomaterial@rote-karte-dem-schlaganfall.de oder per Post: Rote Karte dem Schlaganfall, Postfach 10 03 61, 47703 Krefeld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern