Postprandiale BZ-Kontrolle mit Insulinanalogon

BERLIN (gvg). Bei der Insulinbehandlung von Diabetes-Patienten sollte versucht werden, auch postprandial möglichst normale Blutzuckerwerte zu erreichen. Dies gelingt etwa mit dem Insulinanalogon Insulin glulisin.

Veröffentlicht:

"Humaninsulin ist zur Senkung der postprandialen Glukosewerte nur eingeschränkt geeignet", sagte Dr. Mark Lankisch aus Düsseldorf bei der Jahrestagung der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker". Da Humaninsulin langsam anflutet, sei ein Spritz-Essabstand erforderlich, der im Alltag selten eingehalten werde. Laut Studiendaten hält sich nur jeder fünfte Diabetiker an die empfohlenen 30 Minuten.

Günstiger sei daher eine Therapie mit kurzwirksamen Analoga wie Insulin glulisin (Apidra®), bei denen keine Fristen eingehalten werden müssen, so Lankisch bei einem Symposium von Sanofi Aventis. Dass die Patienten das zu schätzen wissen, zeigt eine Anwendungsbeobachtung, bei der 2800 Typ-2-Diabetiker auf Insulinglulisin umgestellt und zusätzlich befragt wurden: Auf einer Skala von null bis sechs sei die durchschnittliche Therapiezufriedenheit von vorher 2,8 auf dann 4,7 angestiegen, betonte Lankisch.

Eine Studie mit 30 adipösen Diabetikern belegt, dass Insulin glulisin bei ähnlicher Wirksamkeit auch unmittelbar postprandial anwendbar ist. "Bei den Blutzuckertagesprofilen machte es keinen Unterschied, ob das Ínsulinanalogon vor oder nach der Mahlzeit gespritzt wurde", so Lankisch.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung bei Diabetes

Diabetesmanagement: Mit zweieinhalb Schritten zum Voll-AID-System

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung