Power für patientenorientierte Forschung

Goethe-Universität und Centrum für innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie kooperieren. So soll die patientenorientierte Forschung weiter gestärkt werden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (eb). Durch eine strategische Partnerschaft mit dem Centrum für innovative Diagnostik und Therapie Rheumatologie/Immunologie (CIRI) will die Goethe-Universität in Frankfurt am Main die patientenorientierte Forschung weiter stärken.

Das CIRI wurde 2011 von Forschern des Zentrums für Arzneimittelforschung, -entwicklung und -sicherheit (ZAFES) der Goethe-Universität als internationales Referenzzentrum gegründet und bietet eine einzigartige Plattform zur Durchführung klinischer Studien der Phasen I-IV in der Rheumatologie und Immunologie, teilt die Goethe-Universität mit.

"Im Zuge der zunehmenden Auslagerung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch die pharmazeutische Industrie besteht ein großer Bedarf an professionellen Partnern im akademischen Umfeld, die Projekte effektiv und effizient durchführen können", wird Professor Gerd Geisslinger, der Sprecher des ZAFES, in der Mitteilung zitiert.

Indikationsgebiete sind auch Rheuma und Vaskulitiden

Das CIRI steht Unternehmen der pharmazeutischen Industrie als Kooperationspartner zur Planung, Entwicklung und Durchführung klinischer Studien zur Verfügung.

Darüber hinaus koordiniert es zusammen mit dem Uniklinikum klinische Studien, die auch von Sponsoren außerhalb der Industrie in Auftrag gegeben werden können.

Indikationsgebiete sind etwa Rheumatoide Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthritis, Sklerodermie, Systemischer Lupus erythematodes und weitere Kollagenosen sowie Vaskulitiden.

Durch die Einbindung niedergelassener Ärzte biete das CIRI neben der ausgewiesenen wissenschaftlichen Expertise auch den nötigen Zugang zu ausreichend großen Patientenzahlen für klinische Studien, so die Goethe-Universität.

Synergien in der Nachwuchsförderung

Um gezielte Synergien in der Nachwuchsförderung zu nutzen, gewähre das CIRI Studenten und Graduierten frühzeitig Einblicke in die angewandte klinische Forschung im Rahmen integrierter Ausbildungsprogramme des ZAFES und des Schwerpunkts Rheumatologie.

Hiermit wird eine an den Ansprüchen der pharmazeutischen Industrie ausgerichtete, praxisorientierte Ausbildung gewährleistet.

"Durch die Kooperation mit dem CIRI beabsichtigen wir die Sicherung und den Ausbau des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Hessen auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung", so Professor Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rheumatologie-Kongress

Knieendoprothetik: Retropatellarersatz bei Rheuma-Patienten nicht ratsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen