Hohe Rate

Prädiabetes in USA weit verbreitet

Prädiabetes ist in den USA weit verbreitet. Jeder fünfte Teenager und jeder vierte junge Erwachsene bis 34 sind nach aktuellen Studiendaten betroffen.

Veröffentlicht:

Atlanta. Fast jeder fünfte 12-18-Jährige und jeder vierte 19-34-Jährige in den USA haben Prädiabetes, berichten Forscher um Dr. Linda J. Andes von der US-Gesundheitsbehörde CDC.

Die Forscher haben dazu Daten aus den Jahren 2005-2016 von 5786 Teilnehmern in diesem Alter aus dem „National Health and Nutrition Examination Survey“ analysiert (JAMA Pediatr 2019; online 2. Dezember).

Bei allen Teilnehmern waren Nüchternglukose und HbA1c gemessen sowie ein 75-g oraler Glukose-Toleranz-Test (OGTT) vorgenommen worden. Prädiabetes war dabei definiert als gestörte Nüchternglukose (100 bis 122 mg/dl), auffälliger Glukosewert im OGTT (2-Stundenwert 140 bis 199 mg/dl oder ein HbA1c im Grenzbereich (5,7-6,4 Prozent). Ergebnisse:

  • 18 Prozent der 12-18-Jährigen und 24 Prozent der 19-34-Jährigen erfüllten die Kriterien von Prädiabetes.
  • Besonders häufig betroffen waren Jungen und Männer sowie Teilnehmer mit Adipositas.
  • Teilnehmer mit Prädiabetes hatten im Vergleich zu Teilnehmern ohne Diabetes-Vorstufe deutlich höhere Werte von Cholesterin, Blutdruck, Bauchfett und Insulin-Sensitivität.

Mehr Prävention nötig

„Aufgrund der hohen Prävalenz von Prädiabetes in diesen Altersgruppen sind verstärkte Präventionsmaßnahmen in der Bevölkerung erforderlich“, betont CDC-Direktor Dr. Robert R. Redfield in einer Mitteilung seiner Behörde.

Die CDC bieten für junge Erwachsene ab 18 dazu ein „lifestyle change program“ im „National Diabetes Prevention Program“ an. Ausgebildete Trainer ermutigen die Teilnehmer zu gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und bringen ihnen Strategien zum Stressmanagement bei.

Zudem gibt die Behörde auf ihrer Website Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder gesünder ernähren und zu mehr Bewegung motivieren können; Ziel ist eine Stunde Aktivität am Tag.

An Kommunen wird appelliert, einen gesunden Lebensstil in Schulen und Kitas zu propagieren, Mütter zum Stillen zu motivieren und Wohnviertel fußgänger- und fahrradfreundlich zu gestalten. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.