Präventionsstudie wirft Schatten voraus

KÖLN (sir). Zwei große Studien ONTARGET und ARRIVE sollen wichtige Erkenntnisse zum kardiovaskulären Risikomanagement bringen: ONTARGET vergleicht die Therapie von Bluthochdruckpatienten mit Ramipril, Telmisartan und deren Kombination; die Ergebnisse sollen im Frühjahr 2008 vorliegen.

Veröffentlicht:

Die gerade gestartete ARRIVE-Studie untersucht den Nutzen niedrig dosierter Acetylsalicylsäure zur kardiovaskulären Primärprävention. Insgesamt 12 000 Patienten werden täglich entweder 100 mg Aspirin® protect oder Placebo erhalten, berichtete Professor Harald Darius aus Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Bayer.

Einschlusskriterium in der ARRIVE-Studie ist ein Zehn-Jahres-Risiko für eine kardiovaskuläre Symptomatik von 15 Prozent. Die Patienten müssen mindestens 55 Jahre, Frauen 65 Jahre alt sein. Primärer Endpunkt der Studie ist die Zeit bis zum ersten Myokardinfarkt, Schlaganfall oder dem Tod aus kardiovaskulärer Ursache. Die doppelblinde Studie soll laufen, bis 1488 Ereignisse vorgekommen sind. Es werde mit einer Studiendauer von fünf Jahren gerechnet, sagte Darius

Einen großen Schritt weiter sind die Beteiligten der ONTARGET-Studie: "Die Ergebnisse werden zur Konferenz des American College of Cardiology im Frühjahr 2008 erwartet", kündigte Privatdozent Friedhelm Späh aus Krefeld an. Die tägliche Therapie mit 10 mg des ACE-Hemmers Ramipril wird in ONTARGET der Therapie mit 80 mg des Angiotensin-II-Blockers Telmisartan (vom Unterehmen als Kinzal® angeboten) verglichen.

Zudem werden beide Antihypertensiva einzeln verabreicht. Patienten, die ACE-Hemmer nicht vertragen, wurden parallel in die TRANSCEND-Studie aufgenommen, in der 80 mg Telmisartan gegen Placebo getestet werden. Primäre Endpunkte sind Myokardinfarkt, Schlaganfall, kardiovaskulärer Tod sowie Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz. "Telmisartan verbessert den Lipidstatus und senkt Blutdruck, Pulsdruck und Insulinresistenz. Außerdem wirkt es bis in die frühen Morgenstunden," so Späh.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren