Algorithmus-Ergebnisse

Präzise Prognose für Epilepsiepatienten

Mit Hilfe einer neuen Methode lassen sich die Erfolgsaussichten einer Operation bei Schläfenlappenepilepsien genau vorhersagen.

Veröffentlicht:

BONN. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn und des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung in Köln haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Erfolgsaussichten eines operativen Eingriffs bei Schläfenlappenepilepsien präzise vorhersagen lassen.

Die Trefferquote liegt bei mehr als 90 Prozent. Die Ergebnisse werden nun im Fachjournal "NeuroImage:Clinical" (2013; 2: 903-911) vorgestellt.

Wenn im Gehirn viele Nervenzellen gleichzeitig feuern, kommt es zu einem epileptischen Krampfanfall. Die häufigste Form ist die Temporallappenepilepsie. Sie hat in einem der beiden Schläfenlappen ihren Ursprung, die unter anderem wichtige Strukturen für die Koordination des Gedächtnisses enthalten, teilt die Universitätsklinik Bonn mit.

Weil viele Patienten nicht dauerhaft auf Medikamente ansprechen, wird häufig in einem neurochirurgischen Eingriff der Anfallsherd im betroffenen Schläfenlappen entfernt. Bei rund einem Drittel der Operierten zeigt sich jedoch nach der OP keine Besserung.

"Der Eingriff ist mit Risiken verbunden - deshalb ist eine verlässliche Prognose über die Erfolgsaussichten sehr wichtig", wird Professor Dr. Bernd Weber von der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn in der Mitteilung zitiert.

Algorithmus wertet Gehirnaufnahmen aus

Die Bonner Epileptologen haben nun am Life&Brain Center zusammen mit Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln einen Weg gefunden, wie sich bei Epilepsie-Patienten die Erfolgsaussichten eines Eingriffs am Schläfenlappen erstaunlich präzise vorhersagen lassen.

Die Forscher nutzten die Kernspintomografie-Aufnahmen von insgesamt 49 Epilepsie-Patienten, denen zuvor im linken Schläfenlappen der Anfallsherd operativ entfernt wurde.

Mit einem speziellen Computerprogramm, welches von Lisa Feis vom Max-Planck-Institut im Rahmen ihrer Doktorarbeit entwickelt wurde, suchten die Wissenschaftler in den Aufnahmen der Gehirne nach Unterschieden zwischen der Patientengruppe, bei denen sich nach der Operation die Krampfanfälle besserten, und denjenigen mit unveränderten Beschwerden.

"Wir trainierten den Algorithmus anhand der Gehirnaufnahmen darauf, anfallsfreie und nicht-anfallsfreie Patienten bestmöglich zu unterscheiden", berichtet Weber.

Anschließend berechneten die Wissenschaftler anhand der Algorithmusergebnisse die Erfolgsaussichten eines Eingriffs und verglichen sie mit den tatsächlichen Befunden nach der Operation.

Weil sich Frauen- und Männergehirne beispielsweise in der Symmetrie der Gehirnhälften voneinander unterscheiden, werteten die Forscher die Daten nach dem jeweiligen Geschlecht aus. Bei den weiblichen Patienten lag die Trefferquote bei 96 Prozent und bei den männlichen bei 94 Prozent.

Noch weitere Forschung erforderlich

Bislang erfolgten die Tests in der Retrospektive: Die Forscher wendeten das Verfahren im Nachhinein an bereits operierten Patienten an.

Als nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler prüfen, wie gut die Methode die Erfolgsaussichten bei Epilepsiepatienten vorhersagt, denen ein Eingriff am Schläfenlappen noch bevorsteht.

Dabei sollen auch andere Unikliniken und noch detailliertere bildgebende Verfahren mit einbezogen werden. "Für eine klinische Anwendung ist es im jetzigen Stadium noch zu früh, es ist noch weitere Forschung notwendig", so Professor Christian Elger, Leiter der Bonner Klinik für Epileptologie. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf