Pregabalin mindert Anfallsschwere bei Epilepsie

STRASSBURG (sko). Bei schwer therapierbaren Patienten mit Epilepsie sollte der Therapie-Erfolg nicht nur an der Häufigkeit der Anfälle, sondern vor allem auch an der Anfallsschwere gemessen werden. Denn werden die Anfälle schwächer, und werden außerdem Begleitsymptome gemindert, kann das die Lebensqualität der Patienten schon deutlich verbessern.

Veröffentlicht:

Bei 70 Prozent der Patienten mit Epilepsie ist nach Angaben von Professor Hermann Stefan von der Neurologischen Klinik der Universität Erlangen eine Monotherapie erfolgreich. "Aber bei den übrigen Patienten wird die Therapie schwierig und mühsam, und wir müssen alle Register ziehen", sagte Stefan bei einem Epilepsie-Kongreß in Straßburg.

Eine Option für die Zusatztherapie bei fokalen Anfällen mit und ohne sekundärer Generalisierung sei dann Pregabalin (Lyrica®), so Stefan auf einer Veranstaltung von Pfizer.

Der Neurologe verwies auf eine Untersuchung, die er bei 76 schwer behandelbaren Epilepsie-Patienten gemacht hatte. Über 80 Prozent der Patienten nahmen zwei oder drei Medikamente ein, hatten aber bisher auf die Therapie nicht ausreichend angesprochen. Sie erhielten nun zusätzlich Pregabalin - im Schnitt 300 mg täglich.

Nach sechs Monaten hatte etwa die Hälfte der Patienten das Medikament wieder abgesetzt, was jedoch nicht an der Verträglichkeit lag, wie Stefan betonte. Meist sei das Medikament gut verträglich gewesen und sei bei diesen Patienten deshalb abgesetzt worden, weil sie auch auf die Zusatztherapie nicht angesprochen hatten.

Doch bei den Patienten, die das Medikament sechs Monate lang eingenommen hatten, reduzierte sich die Zahl der epileptischen Anfälle deutlich, und zwar bei 13 Prozent der Patienten um mehr als die Hälfte. Eine Reduktion um weniger als die Hälfte, jedoch mit abgeschwächter Anfallsstärke verzeichnete Stefan bei knapp 17 Prozent der Patienten. Und auch dies bedeute ein großes Plus an Lebensqualität.

Welche Auswirkung die Behandlung mit Pregabalin auf emotional-affektive und kognitive Aspekte hat, untersuchte Stefan bei 36 Patienten, die ebenfalls unter einer schweren fokalen Epilepsie litten. Vor und nach der Aufdosierung auf 300 mg Pregabalin täglich wurden Depressivität, Ängste, Aggressivität sowie kognitive Merkmale geprüft.

Durch die Therapie kam es zu einer signifikanten Verbesserung des kurzfristigen Gedächtnisses bei den Patienten, die auf die Behandlung ansprachen (Reduktion der Anfallshäufigkeit um 50 Prozent). Bei den Stimmungsparametern zeigte sich eine tendenzielle Verbesserung durch die Pregabalin-Therapie, Ängste und Aggression nahmen ab.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Diagnosefindung und Therapieziele

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Refraktäre Epilepsie

Diagnosefindung und Therapieziele

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Tabelle: Wofür Cannabinoide in Deutschland verordnet werden – Zwischenergebnisse der Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Medizinisches Cannabis

Vollspektrum-Cannabisextrakte für eine einfache, orale, langwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren