CRISPR-Cas9

Preis für Entdeckerin der Genschere

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2016 geht an Emmanuelle Charpentier vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Sie erhält die Auszeichnung für die Entwicklung der programmierbaren Genschere CRISPR-Cas9.

Mit der Technik können Gene präzise an- und ausgeschaltet, verändert oder ausgetauscht werden. "Die Veröffentlichung von CRISPR-Cas9 liegt erst vier Jahre zurück, doch die Technik ist zu einem der meistgenutzten Werkzeuge in der molekularbiologischen Forschung avanciert", wird Christof von Kalle, Vorstandsmitglied der Meyenburg-Stiftung, in einer Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums zitiert.

Forscher nutzen die Technik, um herauszufinden, wie sich Genveränderungen auf die Entstehung von Krankheiten auswirken. Die Stiftung unter dem Dach des DKFZ vergibt den Preis seit 1981. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist