Health Media Award

Preis für "Herzenssache Schlaganfall"

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Die Initiative "Herzenssache Schlaganfall: Patienteninformation in 100 Städten", ins Leben gerufen von Boehringer Ingelheim, ist am 12. Juni als beste nationale Patienten-Aufklärungskampagne mit dem "Health Media Award" ausgezeichnet worden, teilt das Unternehmen mit.

Bei der von Boehringer Ingelheim initiierten und in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe sowie der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft umgesetzten Aufklärungskampagne tourt ein signalroter Schlaganfall-Infobusin diesem Jahr bereits zum dritten Mal durch Deutschland.

Vor Ort unterstützen Partner aus dem Gesundheitsbereich die Aktion. Fachärzte regionaler Kliniken und Vertreter von Selbsthilfegruppen klären mit den Besuchern offene Fragen im direkten Gespräch. Umfangreiche Infomaterialien sorgen für zusätzliche Aufklärung. (eb)

Die Stationen der Aufklärungstour sowie weitere Infos: www.vorhofflimmern.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?