Preis für bildgebende Darstellung von Inselzellen

HAMBURG (ugr). Einer Arbeitsgruppe um Privatdozent Stephan Schneider von der Ruhr-Universität Bochum ist es gelungen, Insulin produzierende Zellen mit bildgebenden Verfahren darzustellen. Für diese und eine weitere Arbeit wurde Schneider beim Diabetes-Kongress mit dem Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Schneider gelang es, einen Antikörper-Typ zu entwickeln, der offenbar spezifisch an die Insulin produzierenden Zellen andocken kann. Solche Antikörper können zum Beispiel dazu verwendet werden, Eisenpartikel, die in einer Kernspintomografie sichtbar sind, zu den Inselzellen zu transportieren. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde von dem Unternehmen Lilly Deutschland gestiftet.

In einer weiteren Arbeit hat Schneider mit seinem Team belegt, dass es möglich ist, die Abstoßung von transplantierten Inselzellen zu verhindern. Bisher werden fremde Inselzellen, die in der Therapie von Patienten mit Typ-1-Diabetes verwendet werden, nach vier bis acht Tagen vom Immunsystem des Empfängers erkannt und abgestoßen. Durch eine neue Verkapselungstechnik gelang es, Inselzellen sowohl von Ratten- als auch von Menschen dauerhaft vor den Angriffen des Immunsystems zu schützen. Bei den Tieren erreichten die Forscher so über mehr als sieben Monate hinweg normale Blutzuckerwerte, ohne zusätzlich Insulin spritzen zu müssen (wir berichteten). "Damit konnten wir erstmals eine erfolgreiche Transplantation von Inselzellen ohne Immunsuppression beweisen", so Schneider.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?