Thannhauser-Preis

Preis verliehen für Forschung zum Mikrobiom

Das Gen VDR ist zusammen mit anderen Genorten für mehr als zehn Prozent der Mikrobiom-Variabilität verantwortlich.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Für seine Forschungen zum Einfluss von Veränderungen des Vitamin D-Rezeptors sowie weiterer Faktoren auf die Variabilität des Mikrobioms ist Professor Dr. rer. nat. Andre Franke vom Institut für klinische Molekularbiologie der Uniklinik Kiel mit dem diesjährigen Thannhauser-Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ausgezeichnet worden. Der von der Falk Foundation gestiftete und mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde ihm aus Anlass der 72. Jahrestagung der Gesellschaft in Dresden überreicht.

Inwieweit die Mikrobiom-Vielfalt durch genetische Faktoren beeinflusst werden kann, hat Franke in einer genomweiten Assoziationsanalyse untersucht (Nature Genetics 2016; 48(11): 1396-1406). Die Analysen der Stuhlproben von zwei unabhängigen Kohorten mit insgesamt 1812 Personen ergaben eine Assoziation mit 42 Genorten, so die Falk Foundation in einer Mitteilung. Ein besonders enger Zusammenhang habe sich dabei mit dem Gen gezeigt, das für den Vitamin D-Rezeptor kodiert (VDR). Bei diesem Gen ist auch eine Assoziation zum Gallensäuremetabolismus, zu akuten Entzündungen und zu CED bekannt.

Das VDR-Gen ist zusammen mit anderen Genorten den Analysen zufolge sogar für mehr als zehn Prozent der Mikrobiom-Variabilität verantwortlich. Genetische Variationen des VDR-Genlokus scheinen dabei den mikrobiellen Co-Metabolismus und die Darm-Leber-Achse maßgeblich zu beeinflussen.

Der Zusammenhang könnte entsprechend den vorliegenden Befunden von entscheidender Bedeutung für den Einfluss des Mikrobioms auf die Physiologie und möglicherweise zusammen mit Suszeptibilitätsfaktoren auch für die Pathogenese diverser Krankheitsbilder sein. (eb)

Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard