Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG

White Paper

Pridinol bei muskulär bedingten Schmerzen

Als Muskelrelaxans setzt Pridinol bei muskulär bedingten Schmerzen an der Ursache an. Doch wie sieht die Datenlage aus? Eine Zusammenfassung kürzlich veröffentlichter Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Pridinol finden Sie hier kurz und kompakt aufgearbeitet.

Veröffentlicht:
Zum Download des White Papers:

Zum Download des White Papers: Wirksamkeit von Pridinol (1953 kB)

© Trommsdorff GmbH & Co. KG


Akute Rückenschmerzen sind bei etwa 85 bis 90 Prozent der Betroffenen muskulär bedingt. Sie werden initial überwiegend mit NSAR behandelt. Muskelrelaxantien wie Pridinol werden in der bestehenden Leitlinie bisher nicht empfohlen. Hintergrund ist eine zum Zeitpunkt der Leitlinienerstellung begrenzte Evidenz. Aufgrund ihres kausalen Wirkansatzes finden sie jedoch zunehmend im Praxisalltag Anwendung.







Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?