Bund-Länder-Beschluss

Priorisierung beim COVID-19-Impfen endet am 7. Juni

Keine Reihenfolge mehr nach Alter, Vorerkrankung oder Beruf: Ärzte und Impfzentren dürfen ab 7. Juni bundesweit ohne Priorisierung impfen. Auch Betriebsärzte und Privatärzte sollen dann regelhaft beim Impfen mitmachen.

Veröffentlicht:
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Auch in den Impfzentren soll ab 7. Juni die Priorisierung fallen.

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Auch in den Impfzentren soll ab 7. Juni die Priorisierung fallen.

© Matthias Bein / dpa

Berlin. Die Priorisierung beim Impfen gegen COVID-19 soll ab dem 7. Juni bundesweit aufgehoben werden. Ebenfalls zum 7. Juni sollen Betriebs- und Privatärzte flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen. Die Belieferung mit Vakzinen erfolgt – wie bei den Vertragsärzten auch – über die Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel. Darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern am Montagabend verständigt.

Damit dürfen Ärzte und Impfzentren ab dann alle Bundesbürger ab 16 Jahren impfen. Die Bürger sollen ab dann unabhängig von Vorerkrankungen oder Alter auch bei den Impfzentren der Länder um Impftermin ersuchen können.

Ausweislich des Beschlusses der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) soll es den Ländern allerdings offenstehen, die Priorisierung „im Rahmen der ihnen zugewiesenen Impfstoffdosen aufrechtzuerhalten“. Im Rahmen der Priorisierung bereits vereinbarte Termine für Erst- und Zweitimpfungen bleiben davon unberührt.

Spahn: „Werden weiter Geduld brauchen miteinander“

Laut GMK sollen in nächsten drei Wochen bis zum 7. Juni „nach aktueller Planung“ bundesweit noch mindestens 15 Millionen Erst- und Zweitimpfungen erfolgen.

Die Aufhebung der Priorisierung zum 7. Juni bedeute nicht, dass danach binnen weniger Tage alle einen Impftermin bekämen, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach der GMK-Sitzung am Montagabend in Berlin. „Wir werden weiter Geduld brauchen miteinander.“

Dies gelte gerade für die Bundesbürger, die noch nicht geimpft seien. Ärzte und Zentren könnten nur so viel Vakzine verimpfen, wie da sei. Die Impfkampagne werde deshalb „bis weit in den Sommer hinein“ fortgesetzt werden müssen. Dennoch werde jeder, der ein Impfangebot wolle, dieses auch erhalten.

Kommunen bekommen Spielraum

Die Priorisierung sei richtig gewesen, betonte Spahn. Ältere, chronisch Kranke und Menschen aus bestimmten Berufsgruppen vorrangig zu impfen, sei epidemiologisch wie moralisch geboten gewesen. „Das war keine Bürokratie, sondern das hat Menschenleben gerettet.“

Städte und Kommunen könnten gleichwohl bestimmte Kontingente von Impfdosen weiter für bestimmte Stadtteile oder Personengruppen einsetzen, machte Spahn deutlich.

Einzelne Bundesländer hatten in den vergangenen Tagen bereits kurzfristig die Aufhebung der Impfreihenfolge in den Arztpraxen verkündet. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte daraufhin vor falschen Erwartungen bei den Bürgern und einem Ansturm auf die Praxen gewarnt. (hom)

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps