Uni Bonn

Probanden für Studie zu Sozialer Phobie gesucht

Veröffentlicht:

BONN. Forscher der Uni Bonn haben Hinweise auf ein Gen gefunden, das vermutlich mit Sozialer Phobie in Zusammenhang steht. Es kodiert einen Serotonin-Transporter im Gehirn (Psychiatric Genetics 2017, online 7. März). Interessanterweise dämpft dieser Botenstoff Angstgefühle und Depressivität. Die Wissenschaftler wollen diese Ursache genauer erforschen und suchen deshalb Personen aus ganz Deutschland, die unter sozialer Ängstlichkeit leiden ( =18 Jahre alt), als weitere Studienteilnehmer. Soziale Phobien zählen zu den psychischen Störungen, die gleichzeitig durch genetische und umweltbedingte Faktoren ausgelöst werden, erinnert die Uni Bonn in einer Mitteilung. Zusammen mit der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Bonn führt Dr. Andreas Forstner vom Institut für Humangenetik der Universität Bonn eine Studie zu den genetischen Ursachen der Sozialen Phobie durch.

Das Forscherteam untersuchte das Erbgut von 321 Patienten und verglich es mit dem von 804 Kontrollpersonen. Im Fokus standen dabei sogenannte Einzelnukleotid-Polymorphismen (englisch Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs). "Es handelt sich dabei um variable Stellen im Erbgut, die bei verschiedenen Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen können", erklärt Forstner.

Genetisch bedingte Erkrankungen haben häufig in den SNPs ihre Ursache. Die Forscher untersuchten insgesamt 24 SNPs, die im weitesten Sinn als Ursache Sozialer Phobien und anderer psychischer Störungen in Verdacht stehen. Dabei ergaben sich Hinweise darauf, dass ein SNP am Serotonin-Transporter-Gen SLC6A4 bei der Entstehung der Sozialen Phobie beteiligt ist.

Dieses Gen kodiert einen Mechanismus, der am Transport von Serotonin beteiligt ist. Diese Substanz dämpft ja unter anderem Angstgefühle und depressive Verstimmungen. "Das Ergebnis untermauert Hinweise vorangegangener Studien, dass Serotonin bei der Sozialen Phobie eine wichtige Rolle spielt", wird Privatdozent Dr. Rupert Conrad von der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zitiert.

Die Wissenschaftler wollen nun noch genauer untersuchen, wie die Zusammenhänge zwischen Erbgut und Sozialer Phobie sind.(eb)

Kontakt: Tel. 0228/28714605 oder E-Mail SocialPhobiaResearch@ukbonn.de

www.SocialPhobiaResearch.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?