Probiotika beugen Allergien und Infektionen vor

WIESBADEN (djb). Probiotische Keime haben eine positive Wirkung auf das Immunsystem und die Darmfunktion. Das wird durch immer mehr Studien untermauert. Ein regelmäßiger Verzehr probiotischer Lebensmittel eignet sich daher zur Prävention oder als ergänzende Therapie bei Allergien und Entzündungen.

Veröffentlicht:

Probiotische Bakterien wie etwa der in dem Joghurtdrink Actimel® enthaltene Stamm Lactobacillus Casei Defensis modulieren die intestinale und die systemische Immunabwehr. Lactobazillen scheinen sowohl die angeborene als auch die erworbene Immunität zu beeinflussen. Darauf wies Professor Harald Renz aus Gießen beim Internistenkongreß in Wiesbaden hin.

Tierexperimenten zufolge werden Immunantworten sowie allergische Entzündungsreaktionen der Atemwege bei den Nachkommen unterdrückt, wenn die Mütter pränatal Laktobazillen bekamen.

Klinische Studien hätten eine Allergie-Prävention bei Kleinkindern belegt, besonders einen Schutz vor atopischer Dermatitis, so Renz bei einem Symposium des Unternehmens Danone. Diese immunologische Modulation könnte in der Allergie- und Asthmaprävention einen neuen Weg eröffnen.

Probiotika stellten auch bei verschiedenen intestinalen und extraintestinalen Infektionen eine Option dar, erläuterte Professor Ingo Autenrieth aus Tübingen. So verringert der Stamm Lactobacillus Casei Defensis Studien zufolge die Dauer von Winterinfektionen bei älteren Menschen oder den Schweregrad von Diarrhoen bei Kleinkindern.

Positive Effekte auf gastrointestinale Dysfunktionen wie das Reizdarmsyndrom oder die chronische Obstipation wurden für Bifidobakterien nachgewiesen, wie Dr. Jürgen Schauber aus San Diego berichtet hat.

Der Stamm Bifidobacterium animalis hat, regelmäßig in Form des probiotischen Joghurts Activia® verzehrt, in einer Studie bei älteren Menschen mit verlangsamter Darmpassage die intestinale Transitzeit verkürzt und einer Obstipation entgegen gewirkt.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung