Prognose-Bericht stärkt Compliance bei Diabetes

NEU-ISENBURG (eis). Mit einem neuen Expertensystem läßt sich jetzt für Diabetiker das persönliche Risiko für schwere Folge-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erfassen, ebenso die Verbesserung der Prognose, wenn Therapieziele erreicht werden. Der kostenpflichtige Dienst und eine Spezial-Beratung können als IGeL angeboten werden.

Veröffentlicht:

Diabetiker haben zu Beginn ihrer Krankheit oft keinen großen Leidensdruck, ihren Stoffwechsel zu optimieren. Therapie-Empfehlungen werden häufig nicht beachtet, die Werte von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten bleiben weiter zu hoch. Langfristig besteht dadurch ein hohes Risiko für schwere Diabetesfolgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Fußamputation, Nierenversagen oder Erblindung.

Um Patienten ihre persönliche Gefahr für diese Komplikationen zu vermitteln, hat Roche Diagnostics den Accu-Chek® Mellibase Risiko- und Potentialbericht entwickelt. Anhand von Daten zum Gesundheitsstatus eines Patienten wird mit einem Expertensystem die Prognose für die nächsten zehn Jahre berechnet; zudem wird analysiert, wie sich die Perspektive verbessert, wenn die Therapieziele erreicht werden.

Durch die Infos wird nach Studiendaten die Compliance verbessert. Das Expertensystem stützt sich auf 80 Langzeitbeobachtungs- und Therapiestudien wie Framingham, UKPDS, DCCT oder HOPE.

Für den Risiko-Check werden benötigt: Angaben zu Alter, Geschlecht, Diabetesdauer, Raucherstatus und Vorerkrankungen sowie die Werte von HbA1c, Blutdruck, Gesamt- und HDL-Cholesterin.

Das Unternehmen bietet jetzt den Accu-Chek®-Mellibase-Bericht als Dienstleistung an. Interessierte Ärzte können dabei den Risikocheck ihren Patienten als IGeL anbieten. Die Patientendaten werden per Post oder via Internet an das Mellibase-Zentrum übermittelt.

Teilnehmende Ärzte erhalten dann binnen weniger Tage den Risikobericht für die Beratung und die Motivation der Patienten. Jeder Bericht kostet die Patienten 55 Euro; Ärzte können außerdem die Beratung dazu nach GOÄ abrechnen.

Infos und Servicematerial unter Tel.: 01 80 / 2 00 17 17 oder unter www.accu-chek.de/mellibase

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus