Prognosefaktor für Brustkrebs entdeckt

MAINZ (eb). Forscher haben jetzt die prognostische Bedeutung einer Komponente des Immunsystems bei Brusttumoren identifiziert.

Veröffentlicht:

Arbeitsgruppen um PD Dr. Marcus Schmidt von der Universität Mainz und Professor Jan G. Hengstler von Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund haben erstmals gezeigt, dass Immunglobulin Kappa C (IGKC) mit einer deutlich verbesserten Prognose bei Brustkrebs assoziiert ist.

IGKC, ein integraler Bestandteil des Immunsystems, steht demnach außerdem mit einer erhöhten Empfindlichkeit auf eine Chemotherapie in Verbindung. Der günstige Effekt fand sich auch bei Patienten mit Darm- und Lungen-Ca (Clin Cancer Res 2012; online 22. März).

Das IGKC wurde mittels Genexpressionsanalysen entdeckt. Für die genetischen Untersuchungen analysierten die Wissenschaftler Gewebematerial von 1810 Brustkrebspatientinnen sowie von 1056 Patienten mit Lungenkarzinom, 513 Patienten mit Darmkrebs und 426 Frauen mit Eierstockkrebs.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden