Programm liefert Kollegen Infos zu pAVK

MÜNCHEN (mop). Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit (pAVK) haben ein hohes Risiko für kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen. Mit etwa 28 Millionen Betroffenen in Europa und Nordamerika ist sie eine der häufigsten Erkrankungen, deren Risikopotential jedoch unterschätzt wird. Das soll nun mit CASCADE, einem medizinischen Fortbildungsprogramm, geändert werden.

Veröffentlicht:

Ihren Anfang nahm die Initiative 2001 mit der Gründung eines Netzwerks internationaler Spezialisten. Diese als The Prevention of Atherothrombotic Disease Network bezeichnete Einrichtung veröffentlichte 2003 einen Aktionsplan nach dem

  • das Bewußtsein für die pAVK und ihre Folgen erhöht,
  • die Diagnose der symptomatischen pAVK verbessert,
  • Screeningprotokolle von Risikopatienten erstellt,
  • die Therapie von symptomatischen pAVK-Patienten verbessert und
  • die Diagnose der asymptomatischen pAVK verbessert werden sollen. CASCADE ist ein Fortbildungsprogramm zur Umsetzung dieses Aktionsplans, wobei die Zielgruppe vor allem Hausärzte sind, wie Professor Jill Belch von der Universität Ghent in Belgien bei einem Workshop beim Kardiologie-Kongreß ESC in München erläuterte. Ein von Gefäßspezialisten entwickelter Kommunikationsleitfaden bildet die Basis für die geplanten lokalen und von Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Synthelabo organisierten Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte.

Jeder fünfte Patient über 65 in deutschen Hausarztpraxen hat eine AVK, wie neuere Daten belegen. Nur einer von zehn dieser Patienten hat aber eine Claudicatio intermittens. Studien belegen, daß die Mortalität bei schwerer pAVK (Knöchel-Arm-Index (ABI) < 0.4) mit einer 5-Jahres-Überlebenwahrscheinlichkeit von nur 56 Prozent hoch ist. 55 Prozent der Patienten mit AVK sterben an KHK-Komplikationen. Ihr Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt ist um den Faktor vier, das Apoplexierisiko zwei- bis dreifach gesteigert. Auch bei Patienten ohne Symptome ist die Sterblichkeit erhöht.

Die American Diabetes Association empfiehlt die Messung des ABI bei Diabetikern und bei Risikofaktoren für eine AVK sowie bei AVK-Symptomen. Die CAPRIE (Clopidogrel versus Aspirin in patients at risk for ischemic events)-Studie mit Patienten nach Herzinfarkt, nach Schlaganfall oder mit pAVK hat ergeben, daß sich durch Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) im Vergleich zu ASS das Risiko für Ereignisse wie Herzinfarkt oder vaskulär bedingter Tod um 8,7 Prozent senken läßt.

Weitere Infos zu CASCADE erteilt Veronika Handel von Bristol-Myers Squibb, Telefon: 089 / 121 42 423 E-Mail: veronika.handel@bms.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH | privat | privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Da bewegt sich was – Periphere Durchblutungsstörungen und innovative Stents

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut