Verhaltenstherapie

Programm verhindert Depressionen

Ein kurzes Präventionsprogramm mit kognitiver Verhaltenstherapie kann Depressionen bei gefährdeten Jugendlichen über viele Jahre verhindern.

Veröffentlicht:

Da Depressionen oft im Jugendalter beginnen, aber oft noch subklinisch verlaufen, sind Jugendliche eine gute Zielgruppe für Präventionsprogramme.

In einer Studie ließ sich mit spezieller kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) die Depressionsinzidenz bei gefährdeten Jugendlichen deutlich senken. Ärzte prüften das Verfahren bei 316 Teenies im Alter von 13 bis 17 Jahren mit einer ersten depressiven Episode oder subklinischen Symptomen (JAMA Psychiatry 2015; 72(11): 1110-1118).

Die Hälfte erhielt die übliche medizinische Versorgung, die übrigen das Präventionsprogramm - wöchentlich eine 90 Minuten dauernde CBT-Sitzung über zwei Monate hinweg. Die Schwerpunkte lagen auf kognitiver Restrukturierung und Problemlösestrategien.

Danach konnten die Teilnehmer ein halbes Jahr lang jeden Monat an einer Auffrischsitzung teilnehmen.

Über sechs Jahre hinweg erkrankten Personen der CBT-Gruppe signifikant seltener (- 29 Prozent) an einer Depression als Teilnehmer der Kontrollgruppe. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung