Projekt zur Versorgung Parkinsonkranker beginnt

FRANKFURT/MAIN (mut). In 36 neurologischen Praxen beginnt jetzt ein Projekt, bei dem Daten zur Therapie und Versorgung Parkinsonkranker gesammelt werden. Ziel ist ein Versorgungskonzept, das die Kriterien eines Disease-Management-Programms (DMP) erfüllt.

Veröffentlicht:

Das als "Strukturierte Versorgung Parkinson" bezeichnete Projekt ist eine Initiative der Berufsverbände Deutscher Neurologen (BVDN) und Deutscher Nervenärzte (BDN) sowie des Kompetenznetzes Parkinson. Es war zunächst als eigener Vorschlag der Neurologen für ein qualitätsorientiertes DMP gedacht, so Dr. Alexander Simonow vom BVDN bei einem Expertengespräch in Frankfurt/Main.

Auch wenn vorerst kein DMP Parkinson mehr geplant sei, hofft Simonow, daß nach dem Ende der Pilotphase Anfang Dezember dieses Jahres Verträge mit den Kassen möglich sind, durch die Praxen, die in das Projekt eingeschrieben sind, anders honoriert werden.

Bei dem Projekt, das vom Unternehmen Boehringer Ingelheim unterstützt wird, werden Daten zur Versorgung Parkinsonkranker prospektiv erhoben. Dabei soll die beste Therapie und Versorgung herausgefunden werden. So wird etwa geschaut, wie Patienten mit motorischen Fluktuationen oder Dyskinesien behandelt werden, Komplikationen also, die bei den meisten Parkinson-Patienten früher oder später auftreten.

Die Komplikationen werden erfaßt, die Behandlung wird dokumentiert, und schließlich wird der Erfolg mit Fragebögen festgehalten. Gemessen wird nicht nur die Symptomausprägung, auch Befinden und Lebensqualität der Patienten gehen in die Beurteilung ein.

Die als Punktwerte ermittelten Ergebnisse werden schließlich mit einer spezielle Software ausgewertet. Daraus lassen sich auch die Gesamtkosten der Versorgung ermitteln. "Mit den Daten haben wir eine Grundlage, um zu sagen, so sollte die Versorgung auf qualitativ hohem Niveau aussehen", sagte Simonow.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind