Proteine entdeckt, die die Myelinbildung an Axonen steuern

MAINZ (eb). Wissenschaftler der Uni Mainz haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der die Bildung der Myelinscheide an den Axonen von Neuronen beeinflusst. Wird dieser Mechanismus absichtlich ausgeschaltet, funktioniert der Transport von Myelinbausteinen nicht mehr normal.

Veröffentlicht:

Die Forscher haben zeigen können, dass der Transport des wichtigsten Proteins für den Bau der Myelinschichten, das Proteolipid-Protein (PLP), von zwei anderen Proteinen kontrolliert wird: VAMP3 und VAMP7. Diese beiden Proteine steuern offensichtlich in den Oligodendrozyten, die die Myelinscheide bilden, gezielt Transportprozesse.

Diese sind für den Aufbau der Myelinscheide wichtig. Wurden VAMP3 und VAMP7 in einer Zellkultur ausgeschaltet, dann war der Transport von PLP deutlich verringert - und zwar am stärksten, wenn beide Proteine gleichzeitig entfernt wurden.

Die Forscher hoffen, dass ein besseres Verständnis der Myelinbildung künftig dazu beitragen wird, neue regenerative Therapien für demyelinisierende Erkrankungen wie Multiple Sklerose zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung der Uni Mainz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?