Proteinurie zeigt Apoplexgefahr an

SACRAMENTO (Rö). Zur Erkennung eines erhöhten Herzinfarkt-Risikos ist die Bestimmung von Albumin im Harn schon etabliert. Nützlich ist die Methode aber auch, um ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko zu erkennen.

Veröffentlicht:

Darauf deuten Daten des Honolulu Heart Program, die von über 6200 US-Bürgern japanischer Abstammung 27 Jahren lang erhoben wurden (Archiv Intern Med 166, 2006, 884).

Dabei wurde auch mit Urin-Sticks zwischen 1965 und 1974 dreimal geprüft, ob die Teilnehmer Protein im Harn hatten. Waren die Tests bei der ersten und bei der dritten Untersuchung positiv, wurde der Befund als positiv gewertet. War der Test nur bei einer Untersuchung positiv, wurde der Befund als vorübergehend positiv registriert.

Insgesamt waren die Proteinurie-Befunde bei 93 Prozent der Teilnehmer negativ. Bei diesen Menschen betrug die Schlaganfall-Inzidenz 3,7 pro 1000 Personenjahre. Bei den sechs Prozent mit vorübergehender Proteinurie betrug die Schlaganfall-Inzidenz 7,3 Prozent pro 1000 Personenjahre, und bei dem einen Prozent der Teilnehmer mit permanenter Albuminurie lag die Inzidenz bei 11,8 pro 1000 Personenjahre.

Bestätigt hat die Studie auch, daß Mikroalbuminurie ein Prädiktor für Herzinfarkte ist. Die Herzinfarktrate betrug 9,4 pro 1000 Personenjahre bei Patienten ohne Befund, 16 bei vorübergehendem Befund und 35 bei Patienten mit Proteinurie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen