Hauterkrankungen

Psychische Komponente überfordert viele Dermatologen

Haut und Psyche hängen eng miteinander zusammen. Doch viele Dermatologen trauen sich an die seelischen Problemen ihrer Patienten nicht ran. Die Folge: Häufig bleiben die psychischen Symptome unbehandelt.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Hautkrankheiten wie zum Beispiel eine Akne können enorm auf der Psyche lasten.

Hautkrankheiten wie zum Beispiel eine Akne können enorm auf der Psyche lasten.

© Katie Little/fotolia.com

MASSACHUSETTS. Obwohl viele Dermatologen davon ausgehen, dass sie eine Hautkrankheit mit psychischer Komponente richtig diagnostizieren können, trauen sie sich die Behandlung der psychischen Symptome meist nicht so recht zu.

Trotz dieser Einsichten werden aber nur 16 Prozent der Patienten, denen eine psychiatrische Behandlung möglicherweise nutzen könnte, an den entsprechenden Fachkollegen überwiesen. Dies ergab die Untersuchung amerikanischer Dermatologen, die ihre Kollegen befragten.

Psychische Belastungen können sich in Hautsymptomen zeigen, umgekehrt können Hauterkrankungen aber auch enorm auf der Psyche lasten. Unter die primär psychischen Erkrankungen mit Hautmanifestation fallen etwa die Dermatillomanie, die Dysmorphophobie oder der Parasitenwahn.

Zu den Hauterkrankungen, die sich bei Stress verschlechtern, zählt die atopische Dermatitis und zu den primären Hauterkrankungen mit sekundären psychischen Symptomen gehört beispielsweise eine Akne, die eine Depression auslöst.

Die Prävalenz psychischer Komorbiditäten bei ambulanten dermatologischen Patienten wird auf 25 bis 30 Prozent geschätzt. Bei Patienten mit Dysmorphophobie geht man von einer Lebenszeitprävalenz von 74 Prozent für eine Depression aus.

Obwohl Dermatologen also ständig auch mit der Psyche ihrer Patienten konfrontiert sind, sehen sie sich deren seelischen Problemen oft nicht wirklich gewachsen.

40 Hautärzte in den USA online befragt

Um herauszufinden, woran es hapert, befragten US-Autoren von Juli 2010 bis Oktober 2011 per Online-Fragebogen insgesamt 40 Dermatologen am Massachusetts General Hospital und am Brigham and Women's Hospital in Boston (JAAD 2012; online first 3 September).

Mehr als jeder Zweite traute es sich ohne Weiteres zu, acht bis zehn psychokutane Erkrankungen zu diagnostizieren. So sahen sich beispielsweise 87 Prozent der Befragten dazu in der Lage, eine Dermatillomanie zu erkennen, 83 Prozent eine Trichotillomanie und 80 Prozent einen Dermatozoenwahn.

Unsicherer wurden die Hautärzte bei einer Borderline-Erkrankung oder einer Psychose. Hier glaubte nur noch jeder Zehnte an seine Kompetenz und selbst die Diagnose einer Depression trauten sich nur 57 Prozent zu.

Angststörungen oder eine Dermatillomanie glaubten die meisten Dermatologen erfolgreich behandeln zu können (42 bzw. 38 Prozent). Dennoch verschrieben sie nur selten Psychopharmaka. So hatten 72 Prozent noch nie ein Antidepressivum verordnet.

Ähnliche Berührungsängste bestanden bei Antipsychotika (69 Prozent) und Anxiolytika (75 Prozent). Gegen neuropathische Schmerzen dagegen hatte jeder dritte Hautarzt schon oft und fast jeder zweite selten ein Rezept ausgestellt. Doch auch diejenigen, die Psychopharmaka verschrieben, fühlten sich meist nicht wirklich wohl dabei.

Wacher diagnostischer Blick

Fazit der Autoren: Fast drei Viertel der Befragten glauben, dass Patienten von einer multidisziplinären psychodermatologischen Behandlung profitieren könnten.

Ist eine solche Kooperation nicht möglich, sollten auffällige Patienten unbedingt in der Psychiatrie vorgestellt werden. Leider scheitert dies oft auch an der Bereitschaft der Patienten.

Besonders im Hinblick auf eine Depression kann ein wacher diagnostischer Blick nicht nur hilfreich, sondern mitunter sogar lebensrettend für den Patienten sein.

Um die adäquate Behandlung von dermatologischen Patienten mit psychischer Komponente zu gewährleisten, so die US-amerikanischen Autoren, müssen sich Dermatologen entweder mehr mit den Therapiemöglichkeiten auseinandersetzen oder Patienten häufiger an entsprechende Fachkollegen überweisen.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar