Gefragtes Angebot

Psychotherapien in der Gruppe erleben in Rheinland-Pfalz großen Zulauf

In Rheinland-Pfalz liegen die prozentualen Zuwächse bei Gruppen-Psychotherapien deutlich über dem Bundesschnitt. Treiber sind Corona, weltweite Krisen - und vor allem die Flut im Ahrtal.

Veröffentlicht:

Mainz. Psychotherapien vor allem in Gruppen erleben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zufolge seit der Corona-Pandemie Zulauf. In Rheinland-Pfalz liegen die prozentualen Zuwächse sogar noch deutlich über dem Bundesschnitt, wie die KV des Landes am Montag in Mainz mit. So seien die Behandlungsfälle bei Einzeltherapien vom zweiten Quartal 2022 bis zum zweiten Quartal 2023 um gut fünf Prozent gestiegen - von 46 175 auf 48.501.

In der Gruppentherapie habe der Zuwachs sogar bei 50,9 Prozent gelegen (auf 2305 Fälle). Zum Vergleich: Deutschlandweit habe das Plus bei den Einzeltherapien rund 3,1 Prozent (auf 1,07 Millionen) betragen und bei den Gruppentherapien 35,4 Prozent (auf 70.000).

Gruppentherapien verkürzen die Wartezeit

„Hier kommen Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Flut im Ahrtal und der weltweit zunehmenden Krisen zusammen“, sagte KV-Vorstandsmitglied Peter Andreas Staub. „Die Menschen brauchen professionelle psychotherapeutische Hilfe, die sie in den Praxen der Kolleginnen und Kollegen finden.“ Da bei einer Gruppentherapie mehrere Patientinnen und Patienten gleichzeitig behandelt werden, können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mehr Therapieplätze anbieten. Das verkürze die Wartezeit.

Die Zahl der Therapeuten, die Gruppentherapien anböten, sei auch deutlich gestiegen, von 69 im zweiten Quartal 2021 auf 165 im dritten Quartal 2003. Die KV fördere diese Zusatzqualifikation der Therapeuten mit bis zu 2500 Euro. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel