WIRKSTOFFE IN DER HOMÖOPATHIE

Pulsatilla, Küchen- oder Kuhschelle

Veröffentlicht:

Die Küchenschelle (Pulsatilla pratensis) gehört zu den Hahnenfuß-Gewächsen (Ranunculaceae). Die ausdauernde Pflanze enthält Ranunculin, das beim Trocknen in Protonanemonin übergeht. Der Stoff reizt vor allem in hoher Dosierung bei Kontakt Haut und Schleimhaut. Bei innerer Anwendung können Nieren und ableitende Harnwege gereizt werden. Bekannt sind auch teratogene und abortive Wirkungen.

Leitsymptome:

Pulsatilla gehört zu den homöopathischen Mitteln, die für viele und vor allem für wechselnde Symptome infrage kommen. Typisch: Die Symptome treten auf und gehen wieder, und sie ändern den Charakter. Pulsatilla gilt vor allem auch als Frauenmittel.

  • Zaghaftes weinerliches Gemüt, unbeständige Stimmungen
  • Beschwerden bei der Menstruation, bei Schwangerschaften, in der Menopause
  • Schleimhautprobleme in den Atemwegen, im Magen-Darm- sowie im Urogenitaltrakt

Bewährt bei:

Schüchternheit, Reizbarkeit, rasch wechselnden Stimmungen, Angst vor dem Alleinsein, Furcht in der Dunkelheit. Das Mittel eignet sich auch bei Stockschnupfen, Mundgeruch, Schleimauswurf morgens, Aufstoßen, Gastritis, Blähungen, Brechdurchfall, unwillkürlichem Urinabgang etwa beim Husten, Bauchkrämpfen bei der Monatsblutung und Hitzewallungen. (gwa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber