Australien entschuldig sicht

Qualen durch Scheidenimplantate

Veröffentlicht:

CANBERRA. Die australische Regierung hat sich bei Frauen entschuldigt, die unter ihren vaginalen Netzimplantaten leiden.

"Im Namen der Regierung von Australien möchte ich all den Frauen, die durch Netzimplantate unter Qualen und Schmerzen leiden, unser Bedauern ausdrücken", sagte Gesundheitsminister Greg Hunt dem Sender ABC.

Es handele sich um ein seit Jahrzehnten bekanntes Problem, welches die jetzige Regierung anerkenne und angehe.

Vaginalnetze kommen bei Gebärmuttersenkungen nach der Geburt und bei Inkontinenz zum Einsatz. Die Synthetik-Netze sollen überdehntes oder gerissenes Gewebe unterstützen und werden wie Hängematten im Becken fixiert.

Sammelklage eingereicht

Mehr als 700 Frauen hatten in Australien wegen Komplikationen eine Sammelklage gegen den US-Pharmakonzern Johnson & Johnson eingereicht.

Sie geben an, unter Gewebeschäden, Inkontinenz, Infektionen und Schmerzen zu leiden. Viele Betroffene sagen auch, sie könnten keinen Sex mehr haben.

Laut ABC berichten viele Frauen außerdem, Ärzte hätten ihnen nicht geglaubt. Senator Derryn Hinch sprach von "einem der größten Medizinskandale" der australischen Geschichte.

Landesweites Register geplant

Gesundheitsminister Hunt kündigte ein freiwilliges landesweites Register für betroffene Frauen an. "Ich möchte, dass das Register bis Ende 2019, oder sogar schon bis Mitte des Jahres, eingeführt wird."

Laut einem ABC-Bericht hat Johnson & Johnson bestimmte Netzimplantate Anfang des Jahres vom australischen Markt genommen. Nur ausgewählte Produkte könnten derzeit verwendet werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft