RKI-Experte: "Hausärzten fehlt oft die Erfahrung, Tuberkulose rasch zu erkennen"

Gibt es in Deutschland eine Trendwende bei Tuberkulose (TB)? Anlässlich des Welttuberkulosetags (24. März) warnt ein Experte des Robert Koch-Instituts im Interview: "Der Erfolg der Bemühungen gegen TB lässt nach."

Veröffentlicht:
Walter Haas vom Robert-Koch-Institut (RKI)

Walter Haas vom Robert-Koch-Institut (RKI)

© dpa

BERLIN (dpa). Vor 130 Jahren entdeckte und beschrieb der Berliner Mediziner Robert Koch den Erreger Mycobacterium tuberculosis und machte damit klar: Die Tuberkulose, die in Europa jahrhundertelang Todesopfer forderte, ist eine Infektionskrankheit. Bis heute ist sie einer der großen Killer der Menschheit.

Vor allem in Asien und im südlichen Afrika wütet der Erreger, aber auch in Osteuropa. In Deutschland, wo 2009 noch 4444 Erkrankungsfälle gemeldet wurden, warnen Experten wie davor, sich entspannt zurückzulehnen, da die Zahl der an Tuberkulose erkrankten Kinder steigt.

"Es zeigt sich ein deutlicher Trend", sagte Walter Haas vom Berliner Robert Koch-Institut (RKI) im dpa-Interview.

Frage: Ist Tuberkulose in Deutschland ein Problem?

Walter Haas: "In den vergangenen Jahren verzeichneten wir in Deutschland einen Rückgang der Neuerkrankungen von sechs bis acht Prozent im Jahr. Aber wir sehen auch, dass der Rückgang sich deutlich verlangsamt. Das heißt, der Erfolg der Bemühungen lässt nach.

Bei den Kindern haben wir nun im dritten Jahr in Folge sogar einen leichten Zuwachs. Die absoluten Zahlen sind zwar niedrig - 2010 waren es 158 - aber es zeigt sich ein deutlicher Trend."

Frage: Warum bereitet diese Entwicklung Sorgen?

Haas: "Kinder sind wichtige Indikatoren für die künftige Entwicklung der Tuberkulose. Während 90 Prozent der Erwachsenen, die sich mit dem Erreger angesteckt haben, niemals erkranken, entwickeln bis zu 40 Prozent der angesteckten Kinder eine Tuberkulose.

Insbesondere für Kleinkinder ist das Erkrankungsrisiko hoch. Und: Kinder erkranken früher, meist binnen eines Jahres nach Ansteckung. Bei Erwachsenen kann das Jahrzehnte dauern.

Wenn wir uns also zurücklehnen, könnte es eine Entwicklung wie in England geben, wo die Tuberkulose-Zahlen zuletzt deutlich anstiegen. Wir müssen also im Gegenteil die Anstrengungen verstärken, um den erreichten Stand in Deutschland zu halten."

Frage: Wie steht es um die Diagnose?

Haas: "Weil nicht jeder Hausarzt regelmäßig Patienten mit Tuberkulose betreut, fehlt oft die Erfahrung, um die Erkrankung rasch zu erkennen. Erwachsene stellen sich meist erst vor, wenn sie bereits über längere Zeit Beschwerden haben.

Die Symptome sind aber oft so diffus, dass nicht jeder Arzt an Tuberkulose denkt. Die Diagnose kann über eine Röntgenuntersuchung und den Nachweis des Erregers im abgehusteten Schleim - bei Kindern unter zehn Jahren im Magensaft - heute meist rasch gestellt werden."

Frage: Und die Therapie?

Haas: "Die Therapiequalität ist in Deutschland auch ein Thema. Studien haben gezeigt, dass zu viele Ärzte vom empfohlenen Medikamentenregime abweichen. Eine Kombination von mindestens vier verschiedenen Antibiotika muss regelmäßig und lange genug, in der Regel sechs Monate oder länger, genommen werden.

Vielen Patienten geht es nach wenigen Wochen aber so viel besser, dass sie einzelne Medikamente möglicherweise einfach absetzen. Es gibt bei der konsequenten Therapiedurchführung auch immer mehr Probleme durch Co-Erkrankungen, Alkohol- oder andere Suchtkrankheiten oder schwierige soziale Verhältnisse."

Frage: Warum ist eine Therapie ohne Stopps und Fehler so wichtig?

Haas: "Sonst bilden sich Resistenzen, die den Erreger gegen die Medikamente unempfindlich machen. Schon jetzt gibt es in rund 13 Prozent der Fälle Resistenzen gegen mindestens ein Antibiotikum, das dann nicht mehr wirkt.

Knapp zwei Prozent der Erreger sind bereits multiresistent, sind unempfindlich gegen die zwei wichtigsten Tuberkulosemedikamente."

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren