RNA-Fragmente stoppen Ausbruch von Ebola

BOSTON (mut). Eine neue Therapie kann womöglich auch Menschen nach Kontakt mit Ebola-Viren schützen. Darauf deutet zumindest ein erfolgreicher Versuch mit siRNA bei Primaten.

Veröffentlicht:

In dem Versuch hatten Forscher sieben Makaken mehrere Injektionen mit siRNA gegen das Ebola-Enzym Polymerase L verabreicht. Bei siRNA handelt es sich um kleine RNA-Fragmente, die sich gezielt an die Boten-RNA für ein bestimmtes Protein anlagern und damit die Produktion des Proteins verhindern. Drei der Tiere hatten Injektionen an den Tagen 1, 3 und 5 nach der Infektion bekommen, vier Tiere bekamen die siRNA an sechs aufeinanderfolgenden Tagen. In der Gruppe mit drei Injektionen überlebten zwei der Tiere, in der Gruppe mit sechs Injektionen überlebten alle Makaken die ansonsten letale Ebola-Dosis. Das Therapeutikum war in speziell entwickelten, sehr stabilen Nukleinsäure-Lipidpartikeln verabreicht worden (The Lancet 2010; 9729: 1896).

Die Forscher gehen davon aus, dass die Therapie mit siRNA bei Menschen ebenso hilfreich wäre, da Ebola bei ihnen ähnlich verläuft wie bei Affen. Derzeit wird siRNA auch bei anderen Infektionskrankheiten geprüft. Von Vorteil wäre das Verfahren zudem bei neuen Erregern: Sobald die Erbsubstanz des Erregers entschlüsselt ist, kann man eine spezifische siRNA herstellen.

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie