Rätsel der Infektionen mit Legionellen gelöst

Veröffentlicht:

ULM (dpa). Das Rätsel um die Legionärskrankheit im Raum Ulm ist gelöst: Experten haben den Erreger in einer größeren Nasskühlanlage in einem Gebäude in Ulm entdeckt, teilte das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises mit.

Die dort entnommene Probe habe mit dem Erreger übereingestimmt, der bei den Patienten identifiziert worden sei. In der Region Ulm waren im Januar fünf Menschen durch eine Legionellen-Infektion gestorben, 64 Menschen wurden infiziert (wir berichteten).

In den vergangenen Tagen waren Kühlwasserproben aus neun positiv auf Legionellen getesteten Kühlanlagen an das Referenzlabor für Legionellen in Dresden geschickt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps