Krebsinformationsdienst

Ratgeber zu Prostatakrebs in aktualisierter Neuauflage

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die Broschüre "Örtlich begrenzter Prostatakrebs – ein Ratgeber für Betroffene" vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie, teilt das DKFZ mit. Sie richtet sich an Betroffene sowie ihre Familien und beantwortet Fragen wie: Was sind die Vor- und Nachteile von radikaler Op, Bestrahlung oder aktiver Überwachung, und welches Vorgehen eignet sich am besten?

Die neue Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms sei seit April 2018 in Kraft, erinnert das DKFZ. Alle Änderungen, die sich aus der Leitlinie ergeben, seien in die Broschüre aufgenommen worden. So zum Beispiel das Vorgehen im Falle der aktiven Überwachung.

Seit Neuestem werde empfohlen, zusätzlich zur Tastuntersuchung und einer Blutentnahme zur PSA-Bestimmung die Prostata in festgelegten Abständen sowohl mit MRT als auch durch Entnahme von Gewebeproben zu kontrollieren.

Der zusätzliche Flyer "Fragen an den Arzt" kann aus der Broschüre herausgelöst werden und dient als Leitfaden für das Gespräch mit den behandelnden Ärzten. (eb)

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

S3-Leitlinie

Empfehlungen rund um Harnblasenkrebs überarbeitet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
TI-Messenger Symbol

© Ruslan / stock.adobe.com

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert