BUCHTIP

Rationale Arrhythmietherapie

Veröffentlicht:

Die Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen wandelt sich seit Jahren beständig und mit zunehmender Geschwindigkeit. Bewährte, neue und künftige Therapie-Optionen haben Experten bei einer Tagung im Jahr 2005 in Bonn diskutiert.

Die wesentlichen Beiträge der Tagung sind jetzt in dem Buch "Rationale Arrhythmiebehandlung - Ein Paradigmenwechsel" zusammengestellt worden.

Der Band gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. Nach einem historischen Abriß der Elektrophysiologie werden im ersten Abschnitt neue Erkenntnisse sowie Innovationen in der Elektro- und Arzneimitteltherapie vorgestellt sowie Möglichkeiten der Gewebeersatztherapie.

Im zweiten Teil geht es um gegenwärtige Standards der Arrhythmiebehandlung. So wird beispielsweise ein Vorschlag für neue Leitlinien zur Implantation von Defibrillatoren unterbreitet.

In einem weiteren Beitrag wird diskutiert, wie eine Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes aussehen könnte, etwa bei koronarer Herzkrankheit oder bei dilatativer Kardiomyopathie. Die Textbeiträge sind mit Bildern, Grafiken und Tabellen illustriert. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich umfangreiche Literaturangaben. (ner)

Lewalter, Thorsten (Hrsg.): Rationale Arrhythmiebehandlung - ein Paradigmenwechsel, Steinkopff Verlag Darmstadt 2006, 170 Seiten, Preis: 49,95 Euro, ISBN3-7985-1516-6

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie